EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM
Bücher zum Thema 'GORCH FOCK'
Aus dem Logbuch der Gorch Fock (Yacht Video)
Laufzeit 58 Minuten
Verlag: DELIUS KLASING VLG. GMBH, 1293
Preis: DM 59.00 - ÖS 431.00 - sFr 53.50
ISBN-Nr.: 3-7688-7085-5
Libri: 7473478
Beschreibung:
Am 18. Dezember 1992 macht das
Segelschulschiff GORCH FOCK wieder in
Kiel fest. Hinter ihm liegt eine in vieler
Hinsicht einmalige Reise voller Höhepunkte.
Herausragendes Ereignis war die Teilnahme
an der berühmten Columbus-Regatta und
zahlreicher Großsegler-Paraden im
"Columbus-Jahr" Hier entstanden
atemberaubend schöne Bilder der
berühmtesten Rahsegler der Welt.
Doch der Film nimmt Sie auch mit auf die
Landgänge. Erleben Sie die Begeisterung der
Amerikaner bei der Parade in Philadelphia
und stürzen Sie sich in den Trubel von San
Juan. Genießen Sie die Schönheit
Martiniques oder marschieren Sie mit der
Besatzung durch die Straßen New Yorks. In
knapp 60 Minuten nimmt Sie dieser
mitreißende Film mit auf eine Reise um die
halbe Welt, an Bord eines der schönsten
Großsegler unserer Zeit.
Das grosse Buch der Gorch Fock

Autor: Richter, Gerhard
Verlag: EDITION MARITIM, 0398
Preis: DM 78.00, ÖS 569.00, sFr 71.00
ISBN-Nr.: 3-922117-06-6
Libri: 3680401
Beschreibung:
Pp, 207 S., Zahlr. tls. farb. Fotos.
Es muß ein majestätischer Anblick gewesen
sein, wenn ein Schiff unter vollem Tuch die
See durchpflügte. Auch heute verspüren wir
einen Hauch jener Romantik, wenn wir eines
der noch unter Segel fahrenden Schulschiffe
bewundern können. In diesem repräsentativen
und in seiner Konzeption und Ausstattung
einmaligen Band berichten alle
Kommandanten der 'Gorch Fock' über ihre
Reisen, die Ausbildung an Bord und die
stürmischen Tage auf See.
Im Kielwasser der ' Gorch Fock'
Ein Kommandant erinnert sich.
Autor: Stackelberg, Hans von
Verlag: KOEHLERS VERLAGSGES., 0995
Preis: DM 49.80, ÖS 364.00, sFr 46.0
ISBN-Nr.: 3-7822-0635-5
Libri: 9264370
Beschreibung:
Pp, 338 S., Zahlr. tls. farb. Abb.
Seefahrt ist not
Autor: Fock, Gorch
Verlag: GLOGAU M., 01011983
Preis: DM 17.80, ÖS 130.00, sFr 17.00
ISBN-Nr.: 3-920384-20-2
Libri: 3502317
Beschreibung:
Pp, 200 S.
Dieser Roman, dessen Titel oft politisch
mißbraucht wurde, ist Gorch Focks
bedeutendstes Werk. Seit seinem
Erscheinen 1913 haben Hunderttausende die
Geschichte des Fischerjungen Klaus Mewes
gelesen, der in der unbändigen Liebe zur See
seinem Vater nacheifert und wegen seines
Draufgängertums Klaus Störtebeker genannt
wird. Er ist dem Meer verfallen, und auch als
sein Vater von einer Fahrt zur Doggerbank
nicht zurückkehrt, bleibt er trotz des Flehens
und erbitterten Widerstandes seiner Mutter
nicht an Land. Die Elbinsel Finkenwerder ist
ihm zu klein geworden. Nach ausgedehnten
Fangreisen steht er schließlich am Ruder
eines der schönsten Cuxhavener
Austernkutter, die eigene Flagge am Mast,
ein Hochseefischer wie sein Vater.
Im Gegensatz zu fast allen anderen Werken
Gorch Focks ist dieses Buch bis auf einige
plattdeutsche Stellen in Hochdeutsch
geschrieben und daher auch für Leser
außerhalb des niederdeutschen Raumes
verständlich. Es spielt Ende des 19.
Jahrhunderts zu einer Zeit, als jeder dritte
Fischer nicht mehr von See zurückkam. In
viele Sprachen übersetzt, erschien es allein in
Deutschland in fast fünfzig Auflagen und
wurde vom ARD-Fernsehen in sechs Folgen
verfilmt.
Johannes (Hans)Kinau
Der Namensgeber des weltbekannten
deutschen Segelschulschiffes hieß eigentlich
Johannes (Hans) Kinau und wurde am 22.
August 1880 auf der Elbinsel Finkenwerder
bei Hamburg geboren. Beruflich wollte er es
seinem Vater, der Nordseefischer war,
gleichtun, galt aber als zu schmächtig dafür.
So wurde er Speditionskaufmann und
Buchhalter in Meiningen, Bremen und Halle,
doch ließ ihn die See niemals los. Sie wurde
Hauptthema seines Lebens und seines
Werks. Seine oft dunklen und
schwermütigen, manchmal aber auch
heiteren Geschichten handeln vom großen
Wasser, vom Fischen und der Hamburger
Hafenwelt. - Im März 1915 wurde der Dichter
zum Militär eingezogen und kam nach
eineinhalbjähriger Ausbildung seinem
Wunsch entsprechend zur Marine. Nur zwei
Monate diente er als Beobachter auf SMS
»Wiesbaden«, dann kam die Schlacht am
Skagerrak, in der er am 31. Mai 1916. fiel. Er
war nicht einmal 36 Jahre alt geworden.
Erklärung einiger Ausdrücke des
Plattdeutschen und der Seemannssprache
sowie der Aufriß eines Finkenwerder
Fischewers am Ende des Buches
[Homepage]
["Gorch Fock"-Bücher]
[Bordhund]
[Schwesterschiffe]
[Gummi-Pferd]
[Schiffsdaten]
[Besegelung]
[Lebenslauf]
[Aufgaben]
[Komandanten]
[Der Name]
[Patenschaften]
[Deutsche Segelschulschiffe]
[Schwesterschiffe]
[Reisen]
[News]
[Suchanfragen]
[Gorch Fock unter Segeln]
[Regatten]
[Die Werft: Blohm + Voss]
[Weltumsegelung 96/97]
[Bericht: Ein Tag auf der Gofo]
Sail home to ESYS ...
Page by Peter O.Walter
Kontakt
|