Dänische Flagge
EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Online-Hafenhandbuch Dänemark, Revierführer Dänemark,
Die Insel Møn / Dänemark

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.


Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!
Letztes Update 03/2023


Follow ESYS
Die Kreisefelsen von Moen
Die Kreisefelsen von Moen (Bild: Smiley.toerist)  Großbild klick!
Marinas und Häfen:  Hårbølle  Klintholm  Nyorg   Stege 

Møn (9200 Bewohner, 2022) ist eine Insel östlich von Falster im dänischen Teil der Ostsee. Größter Ort ist Stege an der gleichnamigen Bucht und am Stege Nor. Im äußersten Osten der Insel befindet sich die steile Kreideküste Møns Klint, die einen Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr darstellt.

Die Insel Møn kann als Schwesterinsel der Insel Rügen bezeichnet werden. Die Inselgebiete welche aus Muschelkalk bestehen, wurden zur selben Zeit durch tektonische Bewegungen an die Erdoberfläche gedrückt. Die beiden Inseln gehörten zu einer größeren Landmasse, von der in dieser Region nur noch die benannten Inseln übrig sind.
In Ulvshale Skov gibt es den größten Campingplatz der Insel. In der Nähe von Møns Klint befindet sich noch ein zweiter Campingplatz.

Møns Klint ist die höchste Steilküste Dänemarks. Die Kreideklippe liegt im Osten der Ostseeinsel Møn. Die Kalksteinwand ist 6 km lang und bis zu 128 m hoch. Der höchste Punkt im Hinterland hat eine Höhe von 143 m. Die das Kliff bildende Kreide entstand vor rund 70 Millionen Jahren.

Die Klippe ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Insel Møn. Ein Treppe führt hinunter zum Wasser. Der Abstieg und der Aufenthalt am Strand ist jedoch nicht ungefährlich, da immer wieder größere Stücke aus der Steilwand herausbrechen.

Im Januar 2007 gab es einen massiven Kreidesturz, der rund um den Store Taler 500.000 Tonnen Kreide abstürzen ließ. Dies war der schwerste Absturz seit 50 Jahren.

Wer sich für vorgeschichtiliche Denkmäler und Gräber interessiert ist hier richtig: Insgesamt sind auf den nur 231 km² großen Inseln Møn und Bogø 119 Großsteingräber aus der Jungsteinzeit bekannt. 38 davon wurden bewahrt und geschützt. 21 davon sind Ganggräber der Trichterbecherkultur (TBK) die zwischen 3500 und 2800 v. Chr. entstanden. Die Archäologen schätzen, dass die erhaltenen Großsteingräber nur etwa 20 % der ursprünglich gebauten repräsentieren. Auf Møn und Bogø wurden somit ursprünglich über einen Zeitraum von nur 700 Jahren mehr als 190 Großsteingräber erstellt.


windsack Der Wind rund um Møn ist von der Großwetterlage abhängig und ist beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (Küstenlinie): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht.

Windvorhersage siehe einzelne Häfen


Weblinks:
Die Insel Møn in Wikipedia
Møns Klint in Wikipedia
Medien in der Kategorie Møn

Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: Insel Møn, Møn, Mön, Moen, dänische Insel, Ostsee, Hafenplan, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo

Häfen und Marinas auf Møn Häfen und Marinas auf Møn
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
Kreideklippen auf Møn Kreideklippen auf Møn (Bild: Chad K)  Großbild Klick!
Grønsalen (Hügel des Jägers Grøn) Grønsalen (Hügel des Jägers Grøn)
(Bild: Nico-dk) Großbild klick!
Klekkende_Høj, ein Doppelganggrab Der Klekkende_Høj, ein Doppelganggrab zwischen Tostenæs und Røddinge auf der Insel Møn.
(Bild: Bera) Großbild klick!
Megalithanlage Sømarkedyssen Megalithanlage Sømarkedyssen
(Bild: Bera) Großbild klick!