![]() Online-Hafenhandbuch Deutschland:
Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr. |
Die Kleinstadt Brake (15.129 Einwohner, 2016) liegt 36 Kilometer oder 19,5 Seemeilen von Bremerhaven flussaufwärts am Westufer der seetiefen Unterweser. Die Umgebung des Stadtgebiets von Brake bildet von flaches Marschland, das überwiegend als Grünland (Milchwirtschaft) genutzt wird.
Weblinks:Erstmals in einer Urkunde wurde Brake im Jahr 1384 in einer "Brake to Harghen" (Harrien) erwähnt. Sehenswürdigkeiten: - Der Telegraph ist ein turmartiger Backsteinbau und das Wahrzeichen der Stadt Brake. Er wurde 1846 von Großherzog Paul Friedrich August errichtet und war Teil einer optischen Telegraphenlinie zwischen Bremen und Bremerhaven. Heute ist das historische Gebäude ein sehenswertes Schiffahrtsmuseum. Hafen Brake 53° 19.709' N(at)008° 29.237' E Die Tatsache, dass Brake am tiefen Fahrwasser der Weser liegt, war förderlich für die historische Entwicklung der Stadt und die Konkurrenzfähigkeit des Braker Hafens. Im Hafen dominieren Silos für Getreide, Schwefel sowie Futter- und Düngemittel. Dazu kommen Lagerplätze für Massenstückgüter wie Holz, Papier, Eisen und Stahl. Der Binnenhafen liegt direkt in der Innenstadt mit reich verzierten Häuserfassaden in der Fußgängerzone. Eine vielfältige Gastronomie lädt zum Essen ein. Der Hafen bietet Plätze für Segelyachten bis zu 13 Meter LÜA auf vier Meter Wassertiefe. Im Yachthafen liegt auch der Braker Ruder- und Segelverein. Freie Plätze sind beim Braker Ruder- und Segelvereins - wie üblich - mit grünen Schildern gekennzeichnet. Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Als Ansteuerungshilfe können tagsüber die gut sichtbaren Getreidesilos dienen. Eine Seeschleuse mit einer Kammerlänge von 95 m verbindet den Binnenhafen mit dem Fahrwasser der Weser. Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert. Schleusungen sind während der Woche nach Absprache (UKW Kanal 10 „Brake Lock”) mit dem Hafenamt möglich. Samstag und Sonntag gelten folgende Schleusenzeiten; 9:00, 11:00, 13:00, 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr. Die Küste im Bereich von Brake ist urban geprägt und dicht bebaut. Es dominieren Industriebauten wie Lagerhallen und Silos. Das Land dahinter ist eben und wird landwirtschaftlich genutzt. Service / Sonstiges:Duschen/WC im Bootshaus des Clubs, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten in der nahen Innenstadt, Strom/Wasser am Steg, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Slip, Takelmast, Arzt, Bank, Post Kontakt: Brake - Am Kanalhafen, Hafenstraße 12, D 26919 Brake Tel: +49 172 453 87 58 Hafenmeister 04401 / 6302 Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister
Brake in Wikipedia Webcam vom Getreidesilo Bilderseite Brake Aktueller Wind in Brake Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Schlagwörter: Brake, Unterweser, Nordsee, Deutschland, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter Brake |
|