Das Seebad Heikendorf (8498 Einwohner, 2022) ist ein Ort am Ostufer der Kieler Förde. Wahrzeichen ist das unmittelbar an der Küste rund 500 Meter vom Yachthafen liegende U-Boot-Ehrenmal für die deutschen U-Boot-Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Es besteht aus einer Bronzefigur eines 4,8 Meter hohen Seeadlers auf einem 15,30 Meter hohen, rechteckigen Steinpfeiler.
Heikendorf wurde erstmal im Jahr 1233 als Dorf des Heike erwähnt. Ein staatlich anerkanntes Seebad ist Heikendorf seit 1967.
Möltenorter Yachthafen
54° 22.517' N 010° 11.638' E (Einfahrt Nord)
54° 22.398' N 010° 11.642' E (Einfahrt Süd)
Neu 2021: Sanitärräume für Herren erneuert. Südmole saniert
Der kommunal verwaltete Doppelhafen bietet 310 Plätze für Segelyachten im Yachthafen und 110 Liegeplätze im Fischereihafen bis zu 25 Meter LÜA auf 2,1 bis 4,2 Meter Wassertiefe. Durch seine gute Lage direkt gegenüber den Holtenauer Schleusen am Ende des Nord-Ostsee-Kanals kommen viele NO-Kanalfahrer am Ende der Kanalfahrt zu einem Zwischenstopp hierher.
Das 35 Meter lange ehemalige Feuerschiff Fyrskib No. XV Læsø Rende (1886 in Kopenhagen gebaut) liegt im Fischereihafen und ist das schwimmende Vereinsheim des Heikendorfer Yacht Club HYC86.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber das weithin sichtbare Ehrenmal für die U-Bootfahrer dienen. Nachts ist nur die südliche Hafeneinfahrt befeuert. Für größere Yachten ist der Fischereihafen besser, da hier die Plätze größer sind.
Die Küste im Bereich von Möltenort besteht aus(at)Sandstrand. Das Land oberhalb ist locke bebaut mit vielen Grünflächen und ist flach.
Service / Sonstiges: Golfplatz, Tennisplätze, Reitverein, Räucherfisch, Fischbrötchen und fangfrischen Fisch direkt vom Kutter, kleine Läden, Cafés und Restaurants in Hafennähe, Leihfahrräder kostenlos beim Hafenmeister, Duschen/WC, Tankstelle, Restaurant / Lokal, Werkstätten, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, Waschsalon, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Slip, Travellift, Takelmast, Kran, Arzt, Bank, Post
Kontakt:
Hafenmeister: Söhnke Wiesner
Strandweg 18, D-24226 Heikendorf
Tel.: +49 431-24 28 38
Fax.: +49 431-23 99 764
Mail: info (at) moeltenort-hafen.de
Internet: www.hafen-moeltenort.com

Die Hauptwindrichtung ist West bis Nordwest. Der Wind ist von der Großwetterlage abhängig und beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (Küstenlinie): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht.
Weblinks:
U-Boot Ehrenmal Möltenort in Wikipedia
Heikendorf in Wikipedia
Heikendorfer Yachtclub HYC68 e.V.
Möltenorter Segelkameradschaft
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Möltenort, Kieler Bucht, Ostsee, Deutschland, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter Möltenort
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Walter) Großbild klick!
_U-Boot_Ehrenmal-(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Andree Stephan) Großbild klick!
_Luftbild_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Klaas Ole Kürtz) Großbild klick!
_Strand-klein.jpg)
(Bild: Klaus Asmus) Großbild klick!
_Fischereihafen-klein.jpg)
(Bild: Klaus Asmus) Großbild klick!
_Cafe_Galerie-klein.jpg)
(Bild: ralph-peter) Großbild klick!