Stadthafen Schleswig
54° 30.637' N(at)009° 34.238' E
Der Hafen bietet 162 Plätze für Segelyachten bis zu 15 Meter LÜA auf bis zu 2,6 Meter Wassertiefe. Der Hafen hat die Blaue Flagge für besonderes Engagement im Bereich Umwelt bekommen.
Neu 2021:Stege wurden erneuert.
Neu 2020: Schnelleres W-Lan, Restaurant Burgermeisterin, Sanitäranlagen modernisiert, Tretbootverleih, Kanuverleih, Kräuterbeet am Grillplatz
Als erster Hafen an der Schlei verfügt der Stadthafen über das DTV-Informationssystem Gelbe Welle. Der Stadthafen von Schleswig wurde umfassend saniert und auf 99 Liegeplätze erweitert. Aufgrund neuer Wellenbrecher liegt man jetzt viel ruhiger. Größere Yachten können nach Absprache mit dem Hafenmeister auch an der 180 Meter langen Kaimauer festmachen.
Nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt erstreckt sich die vollkommen neu gestaltete, teilweise terrassierte und begrünte Hafenlandschaft? des Schleswiger Stadthafens zwischen dem Holmer Becken und dem Gelände der Landesgartenschau 2008. Der StadthafenwurdevondenSchleswiger Stadtwerken für 1,9 Millionen Euro umfassend saniert und auf 99 Liegeplätze erweitert. Kaimauern und Versorgungseinrichtungen für Gastund Dauerlieger wurden auf den modernsten Stand gebracht.
Die neue verbreiterte Slipbahn direkt beim Bootsverleih steht auch Gästen mit Trailerbooten zur Verfügung. Das Hafen-Restaurant Zum Speicher bietet neben regionaler und internationaler Küche einen herrlichen Blick über den Hafen bis zum gegenüberliegenden Haithabu, den man bei schönem Wetter auch vom Balkon aus genießen kann. Die neue Promenade lädt zum Flanieren ein. Die Altstadt, den Holm, die Einkaufszonen von Schleswig und die Landesgartenschau 2008 erreicht man in wenigen Minuten. Vom Stadthafen kann man sich mit einer Barkasse auch nach Haddeby in die Nähe des Wikinger Museums Haithabu übersetzen lassen. Schleswig bietet aber nicht nur eine spannende Vergangenheit - die Schleimetropole ist rund ums Jahr quicklebendig. Es gibt viele Geschäfte, Restaurants, Kneipen, Cafés und jede Menge Veranstaltungen.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Zum Hafen führt eine ausgetonnte Rinne, die vom Hauptfahrwasser der Schlei abzweigt. Tonne 80/Haddeby 1 (rgr) Kurs 318° . Ein Jahr vor Beginn der Landesgartenschau räumten die Bauarbeiter die Hafenfläche zu Füßen des Schleswiger Doms - und das Ergebnis ihrer Arbeit kann sich wahrlich sehen lassen. Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber der gut sichtbare Turm des Schleswiger Doms dienen. Nachts ist die Hafeneinfahrt nicht befeuert.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich des Stadthafens Schleswig ist urban geprägt und dicht bebaut. Die Küste im Außenbereich besteht aus vereinzelten Sandstränden und ist gößtenteils verschilft (Mückengefahr). Das Land oberhalb dahinter ist relativ flach bis sanft hügelig und wird landwirtschaftlich genutzt.
Service / Sonstiges: Duschen/WC, Bäcker, Brötchenservice, Tankstelle, Restaurants, Werkstätten, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, Waschsalon mit Trockner, Grillplatz, Behindertengerecht, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Slip, Travellift, Takelmast, Kran, Arzt, Bank, Post
Kontakt:
Stadthafen Schleswig, Am Hafen 5, D-24837 Schleswig
Tel: +49 46 21 80 14 50
Fax: +49 46 21 80 14 59
Mobil +49 17 24 38 73 35
E-Mail: hafen@schleswiger-stadtwerke.de
Web: http://www.schleswiger-stadtwerke.de
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Weblinks:
Schleswig in Wikipedia
Der Schleswiger Dom in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Stadthafen Schleswig, Schlei, Deutschland, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Lagekarte, Webcams, Wetter Schleswig
-klein.jpg)
(Bild: Openseamap / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Walter) Großbild klick!
_Willkommen_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Frank Vincentz) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_von_See-klein.jpg)
(Bild: Berco1952) Großbild klick!
_Kran-klein.jpg)
(Bild: Frank Landsberg) Großbild klick!
_Hafen-klein.jpg)
(Bild: Frank Landsberg) Großbild klick!
_Restaurant-klein.jpg)
(Bild: Pommes - Peter) Großbild klick!
