Die Gemeinde San Vito Lo Capo (4.767 Einwohner, 2019) liegt in der Provinz Trapani an der Nordwestküste Siziliens.
Die Einwohner leben auf einer Fläche von 59 km². Die Gemeinde liegt 36 km nordöstlich von Trapani. Die Einwohner leben vom Tourismus, dem Fischfang und der Verarbeitung von Marmor. Bis in das 17. Jahrhundert war der Ort Sitz einer Tonnara (Thunfischfangplatz). Heute ist der Ort ein beliebter Badeort.
Der Name des Ortes stammt von dem Heiligtum des San Vito ab. Im 13. Jahrhundert wurde das Heiligtum an Stelle einer Kapelle gebaut. Im 16. Jahrhundert wurde die Kapelle erweitert.
Marina San Vito Lo Capo (Hafenplan)
38° 10,83' N 012° 44,183' E
Die nördlichen beiden Stege gehören zum Club Nautico Sanvitese. Die Mitarbeiter weisen eine Platz zu und helfen beim Anlegen, das ülicherweise Römisch-Katholisch erfolgt. Mooringleinen sind vorhanden. Die Liegeplätze verfügen über Wasser und Strom. Im Sommer 2011 waren für ein Schiff mit 43 ft 80 € zu bezahlen. Die sanitären Einrichtungen (zwei einfache aber saubere Räume mit Dusche (Münzeinwurf nötig), Waschbecken und WC sind oberhalb am Ende des Steges neben dem Büro des Clubs. Dort gibt es die Münzen (2.-€) für die Duschen. Auf Anfrage bekommt man einen aktuellen Wetterbericht. Im Hafenbereich gibt es mehrer Tauchschulen. Der Strand und das Wasser im südlichen Teil des Hafens sind sauber, direkt neben dem Hafen ist der lange Sandstrand, der im Sommer von Urlaubern zahlreich bevölkert ist. Vor dem Strand kann man auf Sandboden bei klarstem Wasser ankern, wobei es bei Nord- und Ostwinden unruhig sein kann.
Ins Städtchen mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, Banken, Restaurants und Bars sind es wenige Minuten zu Fuss. Auf dem Kirchplatz gibt es ein Cafe mit W-Lan zu bestimmten Zeiten und bei entsprechender Konsumation. Der Supermarkt befindet sich auf der südlichen Hauptstrasse (Via PS. Mattarella), rund 600 Meter vom Hafen entfernt. Im Sommer gibt es Konzerte und Ausstellungen.
Von San Vito Lo Capo aus kann man zu Fuss die beiden rund 3 Kilomter entfernten Höhlen Grotta Cala Mancina und Grotta del Cavalli besuchen. Etwa 12 Kilometer von der Stadt entfernt befindet sich der nördlich Eingang zum Naturpark Zingaro, einem Wanderweg mit seltenen Blumen und Pflanzen, sowie Grotten und mehreren schönen Buchten. Diese können mit einem Ausflugsboot ab San Vito Lo Capo oder je nach Wetterlage auch mit dem eigenen Boot besucht werden. Besonders empfehlenswert ist dabei die Bucht rund um Scopello.
Navigation: Bei der Ansteuerung von Westen aus muss das Kap mit dem Leuchturm deutlich umrundet werden. Von Norden und Osten aus ist die Ansteuerung einfach. Aus Süden kommend muss auf die weit ins Meer reichende Sandbank geachtet werden. Am Besten fährt man so weit nach Norden, bis der Hafen deutlich querab sichtbar ist. Die Einfahrt in den Hafen ist problemlos, die Wassertiefen bis auf den südlichen Teil des Hafens ausreichend. Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert.
Service / Sonstiges: Duschen/WC, Tankmöglichkeit Benzin Diesel, Restaurant / Lokal, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Sandstrand neben der Marina, WLAN im Ort, Slipeinrichtung, Kran, Arzt, Bank, Post
Floria Beulke schreibt am 20.10.2022: "Bei der Einfahrt in den Hafen ist an der südl. Seite unbedingt auf die Sandbank zu achten (70 cm Wassertiefe!). Diese ist mit 4 kleinen roten Bojen markiert, die man nachts kaum erkennt. Wer dort auffährt, wird von den Fischern gegen Bezahlung wieder runtergezogen. Im Hafen gibt es drei Steganlagen von 3 unterschiedlichen Betreibern. Wir haben den mittleren gewählt. "La Traina", deren Chef aber nur italineisch und französisch spricht. Netter und freundlicher Service der Marineros. Wasser und Strom vorhanden, aber Strom sehr "sensibel" auf nasse Stecker - dann gehen im ganzen Hafen die Lichter aus. 50 EUR für unsere Dufour 390 im Oktober 2022 inkl. Wasser und Strom. Der Steg verfügt nur über eine Dusche und eine Toilette, die jedoch recht sauber und funktional waren. "
Kontakt:
91010 San Vito lo Capo - Diporto Nautico Sanvitese Club Nautico, Via Faro 77
Tel: +39 0923974126

Von Anfang November bis Mitte Mai kann man an der Nordküste Siziliens mit über 60 Prozent Wahrscheinlichkeit mit gutem Wind rechnen. Am häufigsten sind Mistral (NW) und Scirocco (SO). Die Thermischen Winde aus Nord bis Nordwest (genannt Thermico) wehen schon ab Mai häufiger, werden aber erst im in den Sommermonaten saärker und zuverlässiger. Dieser Thermico weht tatsächlich 5 Tage die Woche im Sommer.
Weblinks:
San Vito Lo Capo in Wikipedia
Webcam San Vito Lo Capo
Medien in der Kategorie San Vito Lo Capo
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: San Vito Lo Capo, Sizilien, Italien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Online-Hafenhandbuch Italien, Hafeninformationen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter San Vito Lo Capo
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
_nasasat-hq-klein.jpg)
(Bild: Google Earth) Großbild klick!
_Luftbild-klein.jpg)
(Bild: marinas.com) Großbild klick!
_von_See_(wiki)-hq-klein.jpg)
(Bild: Mateusz Gie?czyn'ski) Großbild klick!
_vom_Berg-hq-klein.jpg)
_Leuchtturm-hq-klein.jpg)
_von_oben-klein.jpg)
(Bild: J.Ulmer) Großbild klick!
_Thermikwolken-klein.jpg)
(Bild: vasco zagaglia) Großbild klick!