EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Revierinformation für Segler:
Das Ijsselmeer

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.

Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!


Wetter IJsselmeer© meteo24.de Zum Großbild anklicken! Das Ijsselmeer (dt.: Eiselmeer) ist ein - letztendlich künstlicher - See in den Niederlanden (Im Holländischen ist Zee die offene See und Meer der Binnensee). Der See entstand 1932 durch Eindeichung der ehemaligen Zuiderzee. Das IJsselmeer ist heute gezeitenlos und ein beliebtes Segel- und Wassersportrevier. Zahlreiche pitoreske Ort laden zu Verweilen und Bummeln ein.

Am 28. Mai 1932 wurde bei 'De Vlieter' das letzte Tor geschlossen und somit das IJsselmeer geboren. An dieser Stelle steht heute ein Denkmal, welches an den Deischschluss erinnert. Aber erst am 20.September 1932 erfolgte die offizielle Einweihung und Umbenennung. Der Abschlussdeich (niederl. Afsluitdijk) ist 32km lang und 90m breit. Er trennt die Zuiderzee von der Waddenzee ab und trägt auf seiner Krone die Autobahn A7 (E22). Zwei Schleusen bei Den Oever und Kornweerd ermöglichen den Wasersportlern und der Berufsschifffahrt den Zugang zur Waddenzee und damit zur Nordsee. Genaugenommen ist der Abschlussdeich eigentlich kein Deich sondern ein Sperrwerk.

Durch die Eindeichung entstand ein gezeitenloses Gewässer. Dadurch wurde es möglich, Teile des IJsselmeer als Poldergebiete trocken zu legen. Die größten Gebiete sind die Provinz Flevoland und der Noordoostpolder. Ebenfalls wurden durch die Landgewinnung Inseln an das Festland angeschlossen. Bekannt ist hier die Gemeinde Urk, welche als streng religiöse (reformierte) Gemeinde auch heute noch an vielen Traditionen festhält und somit zu den konservatisten Gemeinden der Niederlande zählt.



	Zum Großbild anklicken! Einfahrt Hafen Medemblik   Großbild klick! Die ehemalige Zuiderzee wurde duch einen zweiten Deich (Houtribdijk) im Inneren in zwei eigenständige Wasserflächen (IJsselmeer und Markermeer) geteilt. Zwei Schleusen bei Enkhuizen und Lelystad schaffen hier die Verbindung zwischen beiden Teilen. Das kleinere, südlich gelegene Markermeer sollte ursprünglich ebenfalls trockengelegt werden.

Nach der Eindeichung wurde in dem so entstandenen Binnenbereich Land gewonnen durch Polder. Und das Ijsselmeer entwickelte sich zu einem Segel-Zentrum ...
Alles in allem: Ein Segelrevier mit wunderschönen kleinen Häfen, die schnell in einem Tagestörn erreichbar sind, ideal zum Üben und – einfach schön zum Segeln.

Plattbodenschiff (Bild: )   Großbild klick! Nicht zu unterschätzen: Für Familien mit Kindern ist es ideal, weil die Lütten abends wieder in einem neuen Hafen sind und Neues begucken können. Außerdem geht es schließich bei den Schleusen raus zur Wattensee und zu den Inseln.
Das einzige Problem beim Segeln auf dem Ijsselmeer stellt die verhältnismässig geringe Wassertiefe dieses Binnenmeeres dar, welche vor allem für grössere Schiffe Schwierigkeiten mit sich bringen kann. Dementsprechend verkehren auf dem Ijsselmeer im Bereich grösserer Schiffe vor allem die sogenannten Plattbodenschiffe. Dabei handelt es sich um Schiffe, welche extra für das Segeln auf dem Ijsselmeer konstruiert worden sind und welche über einen breiten und abgeplatteten Kiel, den sogenannten Plattboden verfügen.

So können sie auf dem flachen Wasser ohne Probleme verkehren und müssen sich keine Sorgen machen, auf dem Untergrund aufzulaufen und festzusitzen. Vor allem viele Schulklassen, Gruppen und Ferienfreizeiten buchen die nostalgisch anmutenden Plattbodenschiffe gerne zum Segeln auf dem Ijsselmeer.

Abschlussdeich Ijsselmeer (Bild: D-click)   Großbild klick! Das Segeln auf dem Ijsselmeer ist natürlich nicht nur mit den grossen Plattbodenschiffen möglich. Hier verkehren auch zahlreiche kleinere Segelyachten, auf denen viele Hobbyskipper sich für einen längeren oder kürzeren Segeltörn den Wind um die Nase wehen lassen.

Das Ijsselmeer, die ehemalige "Zuiderzee" ist sicherlich eines der besten Übungsreviere für das Seesegeln – aber auch sehr leicht zu unterschätzen. Vor allem Nordsee-Segler, Mittelmeer- oder Ostsee-Skipper meinen, für diesen Teich brauchten sie ihre Seemannschaft nicht auzupacken. Schwerer Irrtum. Schon viele haben hier ihr Leben gelassen, weil sie in dem "Teich" nachlässig waren. Ein Blick in den "Wateralmanak" ist unerlässlich, und die jährlich neu herausgegebenen Seekarten für das Revier sind ebenso ein Muss. Der Almanach ist übrigens polizeilich vorgeschrieben. Die meisten Vercharterer haben ihn an Bord ihrer Yachten parat.



windsack Hauptwindrichtung: SW-W. Bezeichnend sind die doch recht häufig vorkommenden plötzlich auftretenden Wetteränderungen. Hier ist entspechende Voraussicht nötig. Gute meterologische Kenntnisse sind von Vorteil. Nebel kann entstehen und ist dann stets dicht!
In der Bucht vor Kornwerderzand und Makkum herrschen eigentlich immer "ein paar Windstärken mehr", als auf dem restlichen Wasser.
Das Wetter am IJsselmeer ist ähnlich zu dem an der Nordseeküste, die Winde sind durch die Landabdeckung aber geringfügig schwächer. Gefährlich kann das IJsselmeer bei stärkeren Winden werden. Aufgrund der geringen Wassertiefe (ca. 4m) baut sich schnell eine kurze, steile See auf. Besondere Erwähnung verdient in diesem Zusammenhang die langgezogene Flachstelle Frauensand (vor der Nordküste zwischen Stavoren und Lemmer). Frauensand ist durch Tonnen begrenzt - was man keinesfalls ignorieren sollte. Trotzdem besteht die Gefahr, bei westlichen bis südwestlichen Winden (die häufig vorkommen) auf dem Weg zwischen Stavoren und Enkhuizen in eine Legerwallposition zu geraten und dort hineingetrieben zu werden. Daher sollte man das Wetter immer im Auge haben, insbesondere, weil Wetterumschwünge vergleichsweise kurzfristig eintreten können.



Yachthafen Friese Hoek / Lemmer
° 'N ° 'E
Achtung!!
Duschen werden um 21 Uhr geschlossen!
Polizeistunde?
Bei der Einfahrt nach Lemmer bitte immer die rechte Fahrwasserseite benutzen. Nie die Tonne VL14 direkt passieren, da es dort sehr untief ist. Wassertiefe weniger als 1,25 M, insbesondere in der Richtung des Yachthavens DE BREKKEN. (siehe grobe Skitze).
Quelle: Michal Holtz

Flevo Centrale
N 52° 34.800 E 005° 31.500
Die Flevo Centrale, seit vielen Jahren eine gut sichtbare Landmarke mit zwei hohen Schornsteinen, dient als Ansteuerungshilfe, um die östlichen Ausläufer des Enkhuizerzand auch ohne GPS sicher umfahren zu können.
Südlicher befindet sich der ebenfalls auffällige Funk/Sendeturm in der Nähe der Schleuse. Bisher zweifelsfrei auch bei nur mäßiger Sicht zu unterscheiden: ein bzw. zwei 'Türme'.! Seit kurzem jedoch ist ein Schornstein der Flevo Centrale abgerissen, von den ehemals markanten zwei Schornsteinen ist nur noch einer geblieben!!
Die Positionsangabe habe ich mittig vor der Flevo Centrale aus Google Earth abgelesen - ohne Korrekturmail am Sonntagabend - die Karte liegt an Bord - gilt die Angabe auch weiterhin als vertrauenswürdig.
Quelle: Ulrich Lauber

Weitere Binnenreviere in Holland: Ijsselmeer   Markermeer   Veersemeer  

Weblinks:
Das IJsselmeer in Wikipedia
Webcams
Niederländische Website über die Häfen und Wassersportreviere in den Niederlanden, in der mehr als 200 Häfen rund ums Ijsselmeer, in Nordholland, Friesland aufgeführt sind
Download Seekarte Ijsselmeer Nord
Download Seekarte Ijsselmeer Süd
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: IJsselmeer, Ijsselmeer, Abschlussdeich, Almere, Amsterdam, Andijk, Hafen, Yachthafen, Marina, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Fahrtensegeln, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Webcams, Filme