Logo EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Wetter: Die Siebenschläfer-Regel


von Peter O. Walter





Nach den alten Bauernregeln ist das Wetter am 27. Juni, dem so genannten Siebenschläfertag, Omen für den ganzen Sommer. «Ist Siebenschläfertag ein Regentag, regnet's noch sieben Wochen danach», heißt die Regel oder auch: «Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, so regnet's sieben ganze Wochen.»



12.07.2020: Wir haben das Wetter vom 5.7. bis 9.7.2020 - das ist die entscheidende Zeitspanne - genau protokolliert und werten es jetzt aus: Die durchschnittliche Temperatur war 24,6°C, fünf Tage trocken, ein Tag Gewitter. Durchschittliche Bewölkung 3/8. Diese Werte gelten für Freising/Oberbayern und laut Statistik sollten diese Werte 70-80 prozentig eintreffen. Mal schaun ob es stimmt ...
29.07.2020:Jetzt, drei Wochen nach unseren Beobachtungen, stellt sich heraus, dass die Übereinstimmung für unseren Standort überraschend hoch ist, die durchschnittliche Temperatur stimmt, einmal pro Woche Gewitter...
Wenn das mit Ihren Beobachtungen nicht übereinstimmt, kann das eine ganz einfachen Grund haben: Sie hatten möglicherweise ein anderes Wetter im relevanten Beobachtungszeitraum. Wird es noch für die nächsten vier Wochen reichen? Die Landwirte bei uns sind jetzt schon hochzufrieden.
Vielleicht haben Sie schon bemerkt dass bei Wettervorhersagen oft Wörter wie Wahrscheinlichkeit, überwiegend, meist, oft usw. verwendet werden. Diplommeteorologe Dieter Burgwald vom DWD sagt dazu: 'Die Meteorologie gehört zwar in den Bereich der Physik, ist aber streng genommen keine exakte Wissenschaft. Wir müssen uns mit der Chaostheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnungen begnügen. Trotz extrem schneller Rechner stehen wir in der Meteorologie eigentlich noch ganz am Anfang.'



Der Siebenschläfertag ist im kirchlichen Namenskalender sieben Jünglingen aus Ephesus gewidmet: Sieben Brüder, Christen und Schafhirten aus Ephesus, wurden ihres Glaubens wegen verfolgt, flohen in eine Höhle und wurden auf Befehl des Kaisers Decius im Jahr 251 eingemauert.
 Ihre Namen werden als Maximian, Malchus, Martinian, Dionysius, Johannes, Serapion und Constantin überliefert.
Im Jahr 447 wollte ein Bürger die Höhle als Schafstall benutzen und ließ das Mauerwerk entfernen. Die Brüder erwachten, einer lief, um Brot zu holen; er kannte niemanden mehr in der inzwischen christlich gewordenen Stadt und gab dem erstaunten Bäcker eine Goldmünze mit dem Bild von Kaiser Decius zur Bezahlung. Da ging der Bischof mit den erstaunten Bürgern zur Höhle und fand alle Brüder lebend vor.
Die Grotte der sieben Schläfer wird heute im Ruinengelände von Ephesus gezeigt.


 Nichts zu tun hat der kalendarische Siebenschläfer mit der gleichnamigen Schlafmaus, der man nachsagt, dass sie von den zwölf Monaten des Jahres sieben verschlafe.



Die bäuerliche Siebenschläferregel wird auch von Meteorologen nicht einfach abgetan:
Der Berliner Meteorologe Horst Malberg hat über 400 Bauernregeln auf ihre Gültigkeit hin untersucht und ist dabei zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen: In 80 bis 100 Prozent der Fälle treffen die kurzfristigen Wettervorhersagen unserer Vorfahren ein. Hinsichtlich der Naturbeobachtung dürften uns unsere Vorfahren also weit überlegen gewesen sein.
Für die Wetterregeln suchte Malberg physikalische Erklärungen. Um überlieferte Witterungsregeln zu überprüfen, wertete der Meteorologe Wetterdaten aus fast 200 Jahren aus. Sein Ergebnis: Die durchschnittliche Witterungsregel besitzt eine "Trefferquote" von rund 67 Prozent. Derartige Bauernregeln führen also immerhin in zwei von drei Fällen zur richtigen Prognose.

Die Siebenschläferregel zählt zu den Singularitäten, wie regelmäßig sich wiederholende Wetterlagen im Jahresablauf bezeichnet werden. Die Regel für den 27. Juni weist eine erstaunlich hohe Treffsicherheit auf: Für Berlin zum Beispiel stimmte sie in 55 von 80 Jahren. Allerdings schränken Experten ein, dass das Wetter an einem einzigen Tag und noch dazu in jedem Jahr an demselben Datum nicht maßgeblich für das Wetter eines ganzen Zeitabschnitts sein könne. Und tatsächlich fällt das Wetter der folgenden sieben Wochen in fast zwei von drei Fällen (63 Prozent) ähnlich aus wie Ende Juni, Anfang Juli. In diesem Zeitraum stabilisiert sich die Wetterlage über Europa. Dann entscheidet sich, ob unser Sommerwetter vorwiegend durch warme südliche oder kalte nördliche Luftströmungen beeinflußt wird.

Statistische Analysen ergaben, dass die Regel zwar nicht für den Siebenschläfertag selbst, jedoch für die erste Juliwoche in Süddeutschland in 60–70 % der Fälle zutrifft, was mit dem so genannten Jetstream zusammenhängt, der sich üblicherweise Ende Juni/Anfang Juli für einige Zeit stabilisiert. Liegt er im Norden, so werden Tiefdruckgebiete meist in Richtung Nordeuropa abgelenkt und Hochs dominieren das Wetter im südlichen Mitteleuropa, liegt er weiter südlich, so können Tiefs über Mitteleuropa hinwegziehen. Für Norddeutschland mit dem stärker maritim geprägten Klima ist die Regel aber dennoch nicht anwendbar.



  Allerdings ist nicht der 27. Juni, sondern erst der 7. Juli der Stichtag für die Siebenschläferregel: Papst Gregor XIII. ließ im Jahr 1582 zur Korrektur des bis dahin gültigen Julianischen Kalenders von einem Tag auf den anderen zehn Kalendertage überspringen, so dass auf den 4. Oktober nicht der 5., sondern direkt der 15. Oktober folgte. Daher müssten eigentlich auch die meisten Bauernregeln bis zu zehn Tage nach hinten geschoben werden.

Die eigentliche Berechnung des Kalenders erfolgte durch eine vatikanische Komission unter Leitung des Jesuiten und Mathematikers Christophorus Clavius (1537 oder 1538 vermutlich als Christoph Clau in Bamberg (?); † 6. Februar 1612 in Rom) am Collegio Romano. Von seinen Zeitgenossen wurde er „Euklid des 16. Jahrhunderts“ genannt. Clavius setzte dabei einen Reformentwurf von Aloisius Lilius um, der bereits 1576 verstorben war.



Richtet man die Langfristprognose nach diesem Zeitraum, erhöht sich die Treffergenauigkeit sogar auf über 70 Prozent!
Jedoch spielt hier - ich habe das vorhin bereits angedeutet - auch der Zeitpunkt der Entstehung der Bauernregeln eine Rolle:
- Die Ursprünge der Wetter-Weisheiten lassen sich bis ins 9. Jahrhundert nach Christus zurückverfolgen. Die meisten Sprüche dürften aber aus dem 13. und 14. Jahrhundert stammen.
Die früheste gedruckte Sammlung von Bauernregeln in deutscher Sprache findet sich im "Wetterbüchlein" von R. Reynmanns aus dem Jahre 1505.
Da es also wahrscheinlich ist, dass die Siebenschläferregel vor 1582 entstanden ist, gilt die Verschiebung um etwa 10 Tage. Interessant in dem Zusammenhang: Der Gregorianische Kalender wurde übrigens von den evangelischen Ländern erst nach 1700(!) übernommen.
- Die Entstehung der Bauernregeln setzt eine langjährige und systematische Wetterbeobachtung und schriftliche Aufzeichnungen voraus. Das wiederum deutet darauf hin, dass diese Regeln - zumindest nicht allein - im bäuerlichen Milieu der damaligen Zeit entstanden sein können, denn dort war man des Lesens und Schreibens nicht mächtig. Eher könnten sie im klösterlichen Bereich des Mittelalters entstanden sein. Darauf deuten auch die vielen christlichen Bezüge (Heiligen-Namenstage) hin.



Eines muss allerdings bei allen Bauernregeln beachtet werden: Nur dort, wo sie ihren Ursprung oder ihre langfristig beobachtete Heimat haben, treffen sie auch zu! Die Trefferqoute von 80 Prozent (gegenüber 67 Prozent im Norden) weist darauf hin, dass diese Regel möglicherweise im Süden Deutschlands entstanden sein dürfte.

„DER SPIEGEL” (23/2000, S. 228) weiß zu berichten: "Diese Bauernregel bewahrheitet sich im kontinentalen Süddeutschland in acht von zehn Sommern; im küstennahen Norden erreicht sie immerhin noch eine Trefferquote von 67 Prozent”.
Und, es wäre nicht der SPIEGEL, wüsste er nicht auch warum: "Zwei unversöhnliche Kontrahenten werden Ende Juni über Deutschland aufeinander prallen. Aus dem Norden drängt polare Kaltluft vor; aus dem Süden hält tropische Warmluft dagegen. Der Verlauf der Front wird den Sommer bestimmen. Liegt sie hoch im Norden, dann beglücken später Azorenhochs die Deutschen. Befindet sie sich tiefer im Süden, schicken Islandtiefs ihre Ausläufer in hiesige Breiten."
Dies haben die Bauern früher nicht gewusst, ebenso wenig wie die Begriffe Klimatologie oder Meteorologie. Aber sie haben ihre Erfahrungen gesammelt und ausgewertet und daraus Regeln gebildet, die sich als Spruchweisheit in über 1.000 - und nicht in bloß 460 Beispielen wie der SPIEGEL meint - erhalten haben.



Frank Wettert gibt noch einen Tipp:
Wie man “Siebenschläfer” tunen kann
Nehmen wir an, es wäre heute Siebenschläfer. Dann würde ich jetzt gerade aus dem Fenster sehen und sehe ein paar Wolkenfelder vorbeiziehen, es sieht aber ganz schick aus und es ist trocken. So bleibt es jetzt also 7 Wochen lang? Das ist natürlich Quatsch.
Wenn Sie über Bauernregeln stolpern, so ist eines ganz wichtig: sie dürfen nicht nur das aktuelle Wetter, sondern eher die grobe Richtung benutzen, in die es geht. Zum Beispiel hat es hier gestern geschüttet, morgen sind schon wieder Gewitter angesetzt, mit anderen Worten: die Tendenz ist: “wechelhaft, kühl”. Es geht also nicht immer nur um den direkten Tag, sondern auch um die anderen drumherum.
Wenn Sie aber die Siebenschläfer-Regel jetzt tunen wollen bis zum Anschlag, dann gebe ich Ihnen einen Tipp: nehmen Sie nicht den 27. Juni, sondern nehmen Sie die Witterung zwischen dem 5. und 10. Juli. Denn dann beträgt die Trefferwahrscheinlichkeit sogar 65%, stimmt also in zwei von drei Fällen. Damit kann man als Anfänger-Orakel schon halbwegs punkten.
Der Grund hierfür ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Kalenderreform von 1582. Dabei haben sich die gesamten Tage, zu denen die Bauernregeln gelten, ja um etwa 10 Tage verschoben. Damit würde dann der Siebenschläfertag auf den 7. Juli fallen. Passt!




Siebenschläfer-Höhle in Ephesus
(Bild: Lutz Langer)  Großbild klick!














Siebenschläfer (Glis glis)
(Bild: Michael Hanselmann)   Großbild klick!














Papst Gregor XIII. (Bild: GDK)  Großbild klick!

















<
Jesuit und Mathematiker Christophorus Clavius
(Bild: Cresi) Großbild klick!





























Der Gregorianische Kalender
(Bild: LenderKarl)   Großbild klick!













Siebenschläfer-Wetterbuechlein
Siebenschläfer-Wetterbuechlein
(Bild: nn)   Großbild klick!


Weblinks:
Der Siebenschläfertag in Wikipedia
Siebenschläfer (Glis glis) in Wikipedia
Papst Gregor XIII. in Wikipedia
Der Gregorianische Kalender in Wikipediia
Jesuit und Mathematiker Christophorus Clavius
Bemerkungen zum Siebenschläfertag von der privaten Wetterstation Göttingen


Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!


Schlagwörter: Wetter, Siebenschläfer, 7 schläfer, Sommerwetter, Bauernregeln, Geschichte, Tradition, Wettervorhersage, Singularität, Meteorologie, Gregorianischer Kalender, Schlafmaus, Glis glis, Papst Gregor XIII, Christophorus Clavius

Sail Home Sail home to ESYS ...
[Google] [Yahoo] [Ökoportal.de]