EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Kieler Woche
Geschichte: Daten und Ereignisse

Letztes Update 02/2023
Follow ESYS



1882 Am 23. Juli starten 20 Yachten zu ersten größeren Regatta.
Die Geburtsstunde der Kieler Woche.
1887 Der Marine-Regattaverein wird gegründet.
1889 Kaiser Wilhelm II. besucht zum erstenmal die Kieler Regatten.
Von 1894 an kommt er jedes Jahr.
Zitat: "Wilhelm II. versetzte damals seine Mannschaft in Angst und Schrecken, sobald er das Ruder der riesigen Meteor beanspruchte. Majestät konnten kaum den Kurs halten."
1891 Der Marine-Regattaverein erhält den Namen Kaiserlicher Yacht-Club (KYC).
1894 In einem Zeitungsartikel taucht zum erstenmal der Begriff "Kieler Woche" für die mehrtägige Regattaveranstaltung auf.
1895 Große Feier zur Schlußsteinlegung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute Nord-Ostsee-Kanal) im Rahmen der Kieler Woche.
1907 25 Jahre Kieler Woche: Im ersten Vierteljahrhundert gingen fast 6000 Boote an den Start.
1912 Der bekannte Felca-Preis wird gestiftet.
1914 Während der Regatten trifft die Nachricht vom Attentat in Sarajewo am 28. Juni ein. Der Erste Weltkrieg unterbricht für die folgenden vier Jahre die Kieler Woche.
1919 Die Regatten werden wegen der bevorstehenden Unterzeichnung des Versailler Vertrages abgesagt.
1920 Die Herbstwoche für Kunst und Wissenschaft setzt kulturelle Akzente, die nach 1945 wieder aufgegriffen werden.
1934 Die Nationalsozialisten versuchen, die Kieler Woche zur Propagandaschau umzufunktionieren.
1936 Kiel ist zum erstenmal Olympiastadt.
1937 Die Kieler Segelvereine werden von den Nationalsozialisten zum "Yacht-Club von Deutschland" gleichgeschaltet.
1945 Die erste Segelwoche nach dem Zweiten Weltkrieg heißt "Kiel-Week" und wird von der britischen Besatzungsmacht organisiert.
1946 Die Engländer erlauben die Neugründung des KYC als "Kieler Yacht-Club".
1947 Mit der Septemberwoche "Kiel im Aufbau" wird der Grundstein der neuen Festwoche gelegt.
1948 Die ersten deutschen Kieler-Woche-Segelregatten nach dem Krieg finden Ende Juni statt. An der zweiten Aufbauwoche im September nehmen offizielle Vertreter aus skandinavischen Staaten und Großbritannien teil.
1949Die Zweigleisigkeit hat ein Ende: Segel- und Aufbauwoche werden zur Kieler Woche zusammengelegt.
1950 Zum erstenmal besucht der Bundespräsident (damals Theodor Heuss) die Kieler Woche.
1951 Der Kultursenat wird gegründet.
1952 Auf Empfehlung des Kultursenats verleiht die Ratsversammlung dem Maler Emil Nolde den neugeschaffenen Kulturpreis der Stadt.
1955 Das Diplomatische Korps kommt und ist seither jedes Jahr zu Gast.
1958 Mit der Teilnahme des norwegischen Ministerpräsidenten Einar Gerhardsen werden die freundschaftlichen Beziehungen zu den skandinavischen Staaten verstärkt.
1962 Bedeutende Bühnen und Orchester aus allen skandinavischen Staaten setzen neue Akzente im kulturellen Teil.
1967 Mit der Ausstellung "Tschechoslowakische Graphik" beginnt die Präsentationsreihe osteuropäischer Grafik.
1972 90 Jahre Kieler Woche: Zum zweitenmal werden in Kiel die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen. Die Windjammerparade wird als "Jahrhundertschauspiel" gefeiert.
1973 Mit dem Kieler-Woche-Kongreß tritt die Festwoche im gesellschaftspolitischen Teil in eine neue Phase. Der Kongreß löst staatspolitische Vorträge und Leitthemen ab. Erstmals kommen offizielle Vertreter aus allen Staaten rund um die Ostsee.
1974 Schriftsteller aus dem In- und Ausland treffen sich zum P.E.N.-Kongreß in Kiel. Die Spiellinie an der Kiellinie - nach dem Vorbild der olympischen Spielstraße ins Leben gerufen - eröffnet neue Aspekte für den volksfestlichen und kulturellen Teil.
1977 Für Städte-Delegationen wird erstmalig ein kommunalpolitisches Seminar veranstaltet (Internationales Städteforum).
1978 Am "Europäischen Markt" auf dem Rathausplatz beteiligen sich über 20 Nationen.
1981 Der "europäische" wird zum "Internationalen Markt" mit lukullischen und kunsthandwerklichen Angeboten aus aller Welt.
1982 Die Kieler Woche feiert ihren 100. Geburtstag, der mit einer großen Windjammerparade zu Ende geht.
1985 Mit einem Literaturmarkt und Lesungen in den Stadtteilen beteiligen sich erstmals namhafte Autoren an der Festwoche.
1987 Der Kieler Yacht-Club, Hauptausrichter der Kieler-Woche-Regatten, feiert sein 100jähriges Bestehen.
1992 Die Kieler Woche steht im Zeichen des Jubiläums 750 Jahre Stadt Kiel.
1994 Die 100. Kieler Woche wird gefeiert (1915-1919 und 1940-1946 fanden keine Kieler Wochen statt).
1995 Das 100jährige Bestehen des Nord-Ostsee-Kanals (früher Kaiser-Wilhelm-Kanal) steht im Mittelpunkt der Kieler Woche.
1997 Zum 50. Mal seit 1948 wirbt ein Kieler-Woche-Plakat für die Festwoche.