
B= Brassen s= Schoten w= Wanten p= Pardunen
Die stählerne Rickmer Rickmers war 1896 auf der Bremerhavener Rickmers-Werft als Vollschiff gebaut worden. 1904 wurde sie nach einem Mastbruch aus Kostengründen in Kapstadt zur Bark umgetakelt.
1912 wurde sie an die Reederei Krabbenhöft verkauft und auf den Namen Max umgetauft. Sie segelte in dieser Zeit Kohle von Wales nach Chile und Sapeter aus Chile nach Europa.
Bei Kriegsbeginn 1914 lief die Max den Hafen Horta auf den Azoren an und wurde am 23. Februar 1916 von den Portugiesen beschlagnahmt.
Von 1930 wurde sie erheblich umgebaut, die Laderäume verschwanden und zusätzliche Wohn- und Schulungsräme entstanden. Bis 1962 wurde sie von der portugiesischen Marine als Schulschiff 'Sagres' eingesetzt.
1983 wurde das völlig heruntergekommene Schiff als verrostete Hulk in den Hamburger Hafen geschleppt. Der Verein 'Windjammer für Hamburg' hatte die Rickmer Rickmers nach Deutschland zurückgebracht. Wenige Jahre später war nach aufwendigen Arbeiten aus dem Wrack ein Schmuckstück geworden: Der 97 Meter lange Segler liegt nun als Museumsschiff an den St. Pauli-Landungsbrücken, (Brücke 1A, 20359 Hamburg, Tel.: 319 59 59, tägl. 10-18 Uhr) und ist zu einem Wahrzeichen Hamburgs geworden.
Wie beliebt das neue Wahrzeichen Hamburgs ist, zeigt die Anzahl der Feste, die die Hamburger auf dem Schiff feiern: Über 1000 Veranstaltungen - von der Hochzeit bis zu Geburtstagen und Jubiläen - werden im Bordrestaurant im Zwischendeck gefeiert.
Reederei: Rickmers Reederei
Heimathafen: Bremerhaven
Typ: 1896 als Vollschiff gebaut
1904 zur Bark umgetakelt in Kapstadt
Bauwerft: Rickmers in Bremerhaven
Baunummer: 92
BRT: 2007
Tragfähigkeit: 3060 Tons
Länge: 80,37 m
Breite: 12,19 m
Raumtiefe: 7,51 m
Tiefgang: 6,00 m
Indienststellung: August 1896
Verkauf: April 1912
Bestes Etmal: 251 Seemeilen am 11. Dezember 1897
unter Kapitän Hermann Hinrich
Ahlers auf der Reise von Cardiff
nach Hong Kong
Unterscheidungssignal: QGHF
Weblinks:
Die 'Rickmer Rickmers' in Wikipedia
Medien in der Kategorie 'Rickmer Rickmers'
Segelschiffstypen in Wikipedia
Museumsschiff RICKMER RICKMERS
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Rickmer Rickmers, Museumsschiff, Hamburg, Landungsbrücken, Hamburger Hafen, Geschichte, technische Daten, Medien in der Kategorie, Vollschiff, Schulschiff Sagres, Bark, Großsegler, segelschiffe

(Bild Amphibol) Großbild klick!

(Bild Claus-Joachim Dickow) Großbild klick!


(Bild Liondancer) Großbild klick!
_Pantry_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: WJournalist) Großbild klick!

(Bild ABurn) Großbild klick!