Kanal von Korinth
Östlicher Eingang: 37° 54,92'N 023° 00,61' E
Westlicher Eingang: 37° 57,18' N 022° 57,5' E
Der Kanal von Korinth verbindet den Saronischen Golf mit dem Golf von Korinth.
31.05.2022: Eine mehrmonatige Baupause soll nun aber in den Sommermonaten die Durchfahrt ermöglichen: Der griechische Bauträger "Corinth Canal SA" kündigt eine Öffnung für die Schifffahrt vom 5. Juli bis Ende Oktober 2022 an und bezieht sich dabei auf offizielle Planungen des griechischen Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur.
(11.03.2022) Etwa 15.000 bis 20.000 Kubikmeter Steine und Felsen haben den Kanal von Korinth nach mehreren Erdrutschen unbefahrbar gemacht. Felsen und Geröll ragen teilweise weit über der Wasserlinie hinaus und verstopfen die Durchfahrt.
Nun haben die Bauarbeiten am Kanal begonnen. Von offizieller Stelle wurde kein Wiedereröffnungstermin genannt. Die Bauarbeiten beschränken sich offenbar nicht nur auf das Wegräumen des Materials im Wasser, sondern umfasst auch die Absicherung des weichen Gesteins gegen weitere Erdrutsche.
In der Geschichte des 126 Jahre alten Kanals wurde er wegen Unbefahrbarkeit bereits mehrfach gesperrt, weil immer wieder Erde, Felsbrocken und Steine von den Hängen ins Fahrwasser fallen. Der bislang größte Erdrutsch im Jahre 1923, bei dem über 40.000 Kubikmeter Material sich von den Kanalwänden löste, hatte eine zweijährige Sperrung zur Folge. Zuletzt war der Kanal für ein paar Tage im November 2020 unpassierbar.
Der Isthmus von Korinth wurde in der Antike von Schiffen überquert, indem man sie auf Schlitten über die felsige Landenge schleppte. Seit dem 19. Jahrhundert verbindet der Kanal von Korinth den Korinthischen Golf mit dem Saronischen Golf, gleichzeitig zwingt er den Peloponnes dazu, eine Insel zu sein. Der Kanal wurde im Oktober 1893 eröffnet und erspart der Schiffahrt einen Umweg von 325 Kilometern um den Peloponnes. Er wird jährlich von etwa 12.000 Schiffen durchfahren. Die Höhe der Seitenwände erreicht bis zu 80 Metern, mit einer Breite von nur 25 Metern und einer Tiefe von nur 8 Metern ist er jedoch für die moderne Hochseeschiffahrt mit über 10.000 Bruttoregistertonnen uninteressant geworden.
Am Kanal von Korinth verläuft eine der sensiblen tektonischen Bruchzonen, welche die Ursache für die häufigen Erdbeben, die Korinth heimsuchen, sind. Von der Straßenbrücke aus ist das sehr gut zu sehen: Hier stoßen die zwei Platten aneinender, die für die Erdbeben verantwortlich sind (Bild).
Der Kanal von Korinth ist 6,3 Kilometer lang. An der Wasseroberfläche ist der Kanal 24,6 Meter breit, am Grund des Kanals nur noch 21 Meter. Die Wassertiefe beträgt acht Meter. Die Felswände links und rechts ragen bis über achzig Meter senkrecht nach oben. Der maximale Tiefgang eines Schiffes darf laut Vorschrift nur sieben Meter sein. Je nach Windrichtung kann ein Strom von ein bis drei Knoten im Kanal und am Anleger an der Ost-Einfahrt stehen. Immer gegen die Strömung anlegen. An beiden Enden befinden sich hydraulische Straßenbrücken, die sich für Yachten oder Schiffe öffnen.
Brachte der Kanal zur Zeit seiner Erbauung eine enorme Erleichterung für die Seefahrt mit sich, weil durch ihn die gefährliche Umfahrt der Peloponnes um Kap Malea gespart wurde, so hat er heute an Bedeutung verloren. Gründe dafür sind:
- Die Dimensionen des Kanals erlauben nur die Passage kleinerer Schiffe.
- Die Umfahrt der Peloponnes erfolgt jetzt auf Kursen, die weiter vor der Küste verlaufen; daher ist sie längst nicht mehr so gefahrvoll, und die Motorisierung der Schiffe minimiert den Zeitgewinn.
- Das weiche Gestein der Kanalwände bedarf einer Stabilisierung, und die östliche Einfahrt (am Saronischen Golf) muss dringend ausgebessert werden.
Die Senkbrücke am östlichen Ausgang: Auf den ersten Blick kann man bis auf die schwarz-gelbe Bemalung nicht Auffälliges erkennen, aber wenn die Durchfahrt freiggeben wird, schalten die Ampeln auf Rot und die beidseitigen Schranken schließen sich. Die Brücke hebt sich kurz, wird entriegelt und senkt sich dann bis auf eine Tiefe von acht Metern.
Sogar Fische fangen kann man mit dieser Brücke: Der Brückenwärter rückt mit einem Kescher aus, bevor er die Brücke freigibt. Das Fischrestaurant ist gleich nebenan ...
Navigation und Formalitäten:
Folgende Signale werden gezeigt:
Tagsignal Nachtsignal Bedeutung
Blaue Flagge 1 weißes Feuer Einfahrt frei
Rote Flagge 2 weiße Feuer Einfahrt gesperrt
Der Korinthkanal ist, auf die Länge der Seemeilen berechnet, der teuerste Kanal der Welt.
Thomas Bossard von der 'SY Sarabella' schreibt am 08.09.2022: "Wir sind fast verlumpet an den Kanalgebühren: für unsere 15.30 m Yacht (LOA ist entscheidend!) haben wir € 425 bezahlt.Wichtig ist, dass man ein offizielles Dokument betr. die LOA zeigen kann, da sie sonst nach einem "Alogarithmus" einfach 15% dazu zählen und unsere Yacht plötzlich 17.17m statt 15.30 m lang war. Uns fehlte diese Angabe, da im CH-Flaggenzertifikat nur die Rumpflänge verzeichnet ist. Die Preisberechnung kann man hier anschauen. Mit den jetzigen Preisen sind das sicherlich teuersten fünf Meilen der Welt! Ob damit der Kanal und vor allem auch die lausige Anlegestelle an der Ostseite verbessert wird, wage ich zu bezweifeln!"
Es empfiehlt sich ein möglichst amtliches Dokument vorlegen zu können, aus dem die LÜA zweifelsfrei hervorgeht. Im Falle von nichtamtlichen Dokumenten können die Angaben von der Kanalbehörde geschätzt werden. Ob dies für den Eigner günstig ist, wagt man zu bezweifeln.
Bezahlt wird auf der Ostseite des Kanals. Man legt an der dortigen Betonpier an und geht zum Büro der Kanalbehörde. Entgegen den Ausführungen in vielen Hafenhandbüchern wird kein Zuschlag für Sonn- und Feiertage erhoben.
Der Kanal ist jeden Dienstag wegen Wartungs- und Reparaturarbeiten gesperrt (Bild). Allerdings dauern die nicht immer den ganzen Tag. Manchmal wird der Kanal schon ab 13.00 Uhr freigegeben.
Die Kanalbehörde kann auf UKW auf Kanal 11 "Canal Authority" gerufen werden.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden Schiffe und Yachten aufgefordert, die voraussichtliche Ankunftszeit anzukündigen zusammen mit der Angabe folgender Informationen:
Schiffsname - Flagge - Netto-Tonnage - Breite - Tiefgang - Zahlweise.
Es empfiehlt sich grundsätzlich, anzugeben, in welche Richtung man passieren möchte, um sich unnötige Wartezeiten zu ersparen.
Ausfahrt Ost: Achtung Schwell beim Passieren großer Schiffe(!!)
Michael Urlaub schreibt: "auch wenn es manchmal keinen Sinn macht, die Handelsschifffahrt geht vor. Wenn man morgens durch möchte, frühzeitig sich über VHF Kanal 11 über den anstehenden Verkehr informieren. Kommt ein Schiff vom Osten, kann man bequem noch 1,5 Std warten. Bei Schifffahrt aus dem Westen, sich rechtzeitig gleich hinter dem Einkommer setzen, sonst gibt es Mecker von der Authority, weil die abgesenkte Brücke, gleich wieder für den Autoverkehr freigegeben werden soll. Für unser 37' Boot haben wir 130 € bezahlt."

Weblinks:
Der Kanal von Korinth in Wikipedia
Homepage Korinthkanal
Historische Seite
Medien in der Kategorie Kanal von Korinth
Aktueller Wind in Korinth
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Revierführer Griechenland,kanal von korinth, korinthkanal, korinth, Isthmus von Korinth, Korinthischer Golf, Saronischer Golf, Öffnungszeiten, Gebühren, Kosten, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Seekarte, Luftbilder, Film, Wetter Korinth

(Bild: Lencer / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Athen Nachrichten) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
(Bild: Pitichinaccio / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!


-klein.jpg)
(Bild: Bernd Reif / ESYS) Großbild klick!




(Bild: Rob Moreels) Großbild klick!


(Bild: Spiros.Ev.Tapas) Großbild klick!