

(Bild: Lencer / Bearbeitung Walter)
Die Küste der Insel ist stark zerklüftet, auf der Südseite befinden sich zwei größere Buchten, die als natürliche Ankerplätze Schutz vor nördlichen Winden bieten und deshalb bei Seglern beliebt sind. Die typischen Pflanzen der Macchia und Phrygana bestimmen das Landschaftsbild.
Ankern im Westteil der Bucht ist möglich, jedoch nicht empfehlenswert. Wir haben es 2004 erlebt, die Fallböen sind mörderisch ...
Auf der Insel lebt eine Familie, die ihr Leben an ökologischem Verhalten auszurichten versucht und dabei

Levitha ist Teil des Natura-2000-Gebiets, da es Vorkommen von Mönchsrobben, Kaspische Bachschildkröten und Vierstreifennattern gibt, und zugleich als Teil des Important Bird Areas GR 163 Kinaros and Levitha Islands and rocky Islets eingestuft, da die Inseln von Eleonorenfalken und Korallenmöwen als Nistplätze aufgesucht werden.
Ankerbucht Levita
37° 0.077' N 026° 27.832' E
Quelle: Axel Kramer / HAFENFÜHRER Ägäis
Michael Urlaub schreibt am 15.11.2018: "Fischer - Bauer - und Wirt verlangt für Boje 7 €. Essen im Landhaus sehr zu empfehlen, es werden hauptsächlich eigene Produkte verarbeitet. Wir sind rückwärts an die schweren Bojen herangefahren, das ging sehr gut. Auf Empfehlung des Wirtes machten wir die beiden Leinen sehr kurz, das ergab eine kleine Schramme im Bug. Lieber etwas länger."
Peter Roth schreibt am 29.06.2017: "In der Levitha S-Bucht liegen einige Bojen aus mit starken Grundgeschirr. Der ortsansässige Fischer verlangt € 7.00. Wenn man allerdings die 15 Minuten Fussmarsch - sehr zu empfehlen, - zu dem Anwesen der Familie macht und dort aus heimischer Küche - sehr empfehlenswert - etwas isst, ist das Bojengeld hinfällig. Die Familie ist sehr gastfreundlich.
Tip wie man die Boje bei den Fallböen zu fassen kriegt. Eine grosse Schlaufe in einen Tampen scheren - wie bei einem Lasso - diese dann über die Boje schmeissen. Danach kann man in Ruhe zwei Lampen durch das Bojenauge scheren. Beim schon fast obligatorischen Bade kann dann die Lassoleine wieder ausgeschert werden."

Wolfgang von der "Rainbow VI" schreibt: "ich war Mitte Juni 2014 in Levita. Die Bojen waren OK. Der Wirt unterstützt beim Festmachen und die Taverne mit toller bodenständiger Küche war geöffnet. Alles in allem hat es uns dort sehr sehr gut gefallen und wunderbar geschmeckt."
Weblinks:
Levitha in Wikipedia
Aktueller Wind in Levitha
-klein.jpg)
(Bild: ESYS) Großbild klick!
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Revierführer Griechenland,Levitha, griechische Insel, Ägäis, Dodekanes, Ankerbucht, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Panoramafoto, Film, Wetter Levitha