_Panorama-klein.jpg)
Mithymna, auch Methymna, hat 2.243 Einwohner (Stand 2011) und liegt an der Nordwestküste von Lesbos in der nördlichen Ägäis. Leider ist es die am meisten touristische Gegend der Insel. Auch der seit dem Mittelalter verwendete Name Molyvos wird heute noch benutzt.
Die Stadt ist an einen Berg gebaut, dort befindet sich eine mittelalterliche Festung. Mithymna ist eine autofreie Stadt, es hat eine Menge von kleinen Treppengassen den Berg hinauf und hat mit der Agorá mit ihren zahlreichen Geschäften und Lokalen seinen originalen, mittelalterlich anmutenden Eindruck bewahrt.
Viele in traditionell türkischer Bauweise gebaute Häuser aus dem 18. Jahrhundert sind erhalten. Westlich unterhalb der Stadt liegt ein kleiner natürlicher Hafen, der mit einer Mole versehen wurde und als Fischerhafen genutzt wird.
Mithymna ist eine Siedlung, die schon seit prähistorischer Zeit besteht und hat seit dem 8. Jahrhundert vor Christus, der hellenistischen Zeit, eine bewegte Geschichte hinter sich. Von der Stadt sind Teile der archaischen Stadtmauer, vom antiken Hafen noch Reste der Hafenmole erhalten.
Hafen Mithymna
39° 22.081' N 026° 10.171' E
Der kleine, typisch griechische Fischerhafen bietet wenig Plätze für Yachten. Größere Yachten finden hier keinen Platz und müssen im Außenhafen längsseits gehen. Manche sagen Mithymna sei der schönste und charmanteste Fischerhafen Griechenlands. Die Coastguard nimmt es sehr genau (!!) mit den Hafengebühren und der Prüfung der Schiffspapiere.
Wenn man hier ohne Transitlog aus der Türkei kommt, wird man gnadenlos abgewiesen.
Fisch ist immer noch relativ preiswert, denn die Gewässer um Lesbos sind - im Gegensatz zur übrigen Ägäis - noch nicht leergefischt. Auch ist es nicht zu laut: Es gibt immer nur von einer Taverne griechische Musik.
Man hat die Möglichkeit, sich bei der Gästeinfo am Hafen anzumelden (im September 2009 war es noch gratis), wenn man mit einem einheimischen Fischer hinausfahren möchte.
Navigation: Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber die gut sichtbare Festung über der Stadt dienen. Die Einfahrt ist frei von Untiefen und daher problemlos. Die Hafeneinfahrt ist nachts an Backbord rot befeuert.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich von Mithymna besteht teils aus Kiesstrand, teils aus Felsen, dahinter liegen etwa 170 Meter hohe kahle Berge. Fallböen sind möglich.
Service / Sonstiges: Wasser und Diesel auf Bestellung, viele Restaurants, Octapus Restaurant, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, archäologische Stätten, Slipeinrichtung, Bank, Post
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Weblinks:
Mithymna in Wikipedia
Taxifahren in Griechenland
Aktueller Wind in Lesbos
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Revierführer Griechenland,Mithymna, Methymna, Molyvos, Lesbos, Griechenland, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Lagekarte, Filme, Wetter Mithymna

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Bearbeitung: Walter) Großbild klick!
_Hafen_mit_Burg_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Vladimir V. Samoilov) Großbild klick!
_Festung_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Mike Peel) Großbild klick!
_Restaurants-klein.jpg)
(Bild: apodrasi) Großbild klick!
_vom_Berg-klein.jpg)
(Bild: tariktolunay) Großbild klick!