
In früheren Zeiten wurde Kea auch der Vierstädtestaat genannt (Tetrapolis), aber von den schönen Städten der Antike sind nur noch vereinzelte Ruinen übriggeblieben. Ein Ausflug zu den Ausgrabungen lohnt sich dennoch auf jeden Fall!
Wichtigste Orte sind der Hafenort Korissia sowie der im Inselinneren gelegene Hauptort Ioulida mit den meisten Einwohnern. Daneben gibt es noch einige kleinere Küstenorte bzw. Bergweiler. Die Hauptsehenswürdigkeit ist der Löwe von Kea, eine sechs Meter lange und drei Meter hohe Löwenstatue.
Der Tourismus ist auf Kea voll auf Ausflügler aus Athen abgestellt. Ausländische Urlauber trifft man kaum. Vor allem am Wochenende ist die Insel mit Athenern ziemlich überlaufen.
Die Bucht Ormos Agios Nikolaou an der Westseite der Insel bietet für jede Windlage geschützte Liegeplätze. Die besten Möglichkeiten bieten die beiden "Unterbuchten" Ormos Leivadi und Ormos Vourkari. Die Ansteuerung ist navigatorisch kein Problem, da beide Seiten der Einfahrt sowie die dahinter liegenden Hafenanlagen befeuert sind.
Kea / Vourkarion
37° 39.930' N 024° 18.838' E
Von Seglern wird die östliche Einbuchtung, Ormos Vourkari, des Ormos Agios Nikolaou bevorzugt. An den Wochenenden kommen viele Athener hierher, deshalb liegt man in der Hochsaison recht dicht beieinander, und nur mit Glück ist dann noch ein Plätzchen an der Pier am Südufer zu ergattern. Anlegemanöver werden durch den hier seitlich einfallenden Meltemi erschwert, ansonsten liegt man hier sehr geschützt. Ankern inmitten der Bucht ist auf fünf bis sieben Meter Wassetiefe möglich. Ankergrund ist Sand mit Kies. Ankern sollte man NICHT in der Bucht nördlich der Einfahrt: Hier liegen drei Seekabel.
Navigation: Segler laufen die Insel nach dem Törnstart in Athen oder der Attikaküste als erste Liegemöglichkeit auf den Kykladen an. Praktischerweise hat die Insel schon auf der Westseite gleich mehrere auch zur Übernachtung gut geeignete Liegemöglichkeiten. Auf dem Weg von Athen nach Kea empfiehlt es sich gleich nach dem Passieren von Kap Sounion Höhe zu laufen, da der Wind im weiteren Verlauf immer vorlicher wird. Die Einfahrt in die Bucht ist nördlich (Fl.G.3s) und südlich befeuert.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich von Vourkarion und auf ganz Kea besteht überwiegend aus Felsen vereinzelten Buchten mit Sandstrand. Dahinter liegen bis 560 Meter hohe kahle Berge.
Service / Sonstiges: Duschen in manchen Tavernen möglich, Diesel per LKW, Restaurant, Tavernen, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Arzt, Bank, Post
Wolfgang Perkhammer schreibt: Warnen will ich auch vor der Insel Kea - Hafen Vourkari. Beide Tavernen sind extrem teuer. Wir haben z. B. während des gesamten Törns für 6 Mann im Durchschnitt rund 20.000 bezahlt. In Kea, unserer ersten Station, knöpfte man uns 40.000 ab. Wir dachten schon, in Griechenland seinen die Preise explodiert. Aber zum Glück war es nur hier der Fall. Wasser am Kai von Vournaki, Diesel per Tankwagen in Korissa
Frank Berger schreibt:Zu diesen Tavernen möchte ich von meinen Erfahrungen berichten: Im Oktober 97 waren wir in der Taverne "Nikos" (die Taverne vom rechten "Einwinker", vom Wasser aus gesehen). Das Essen war gut, die Preise normal, die Duschen warm, und die zahlreichen Drinks am nachmittag gingen aufs Haus. Im Mai 98 war unsere Crew in der linken Taverne (diejenige, die mit Alexis Sorbas wirbt). Der Törn-Anfangsschmaus, Hummer mit Spaghetti, fiel zwar aus unserem normalen preislichen Rahmen und war auch etwas teuer als anderswo, aber nicht unverhältnismäßig viel. Auch hier wieder inklusive Wasser- und Duschservice.
Peter Walter: Überall herrscht Nepp. Eine kleine Flasche einheimisches Bier kostet in der Cocktailbar bzw. im Cafe fünf Euro. Dafür bekommt man aber kein Glas. Im Limin Orgias hingegen gibt es eine gute, preiswerte Taverne. Bei nördlichen Winden allerdings meiden.

Weblinks:
Die Insel Kea in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Revierführer Griechenland, Insel Kea, Keos, griechische Insel, Ägäis, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Panoramafoto, Film, Wetter Kea