>
Eine Brigantine ist ein Segelschiff mit zwei Masten, deren vorderer mit Fockmast, der hintere mit Großmast bezeichnet werden. Am Fockmast führt eine Brigantine viereckige, querformatige Rahsegel; am Großmast führt sie teilweise oder ausschließlich Schratsegel, die in der Längsachse des Schiffs gesetzt werden.
Die Brigantine stellt daher eine Mischform aus Brigg und Schoner dar. Sie kann durch ihre Rahsegel Wind von hinten (raumen Wind) besser ausnutzen als ein Schoner; außerdem kann sie durch ihre Schratsegel höher am Wind segeln als eine Brigg. Ursprünglich wurde unter einer Brigantine ein kleineres Segelkriegsschiff bezeichnet, das auch gerudert werden konnte. Die Besegelung bestand aus Lateinersegeln. Bug und Heck waren gegenüber den Galeeren erhöht, so dass dieser Schiffstyp einen Vorteil bei der Verteidigung hatte und zugleich seetüchtiger war. Dieser Typ war ab dem 16. Jahrhundert insbesondere im Mittelmeerraum verbreitet.
Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Bezeichnung in Nordwesteuropa auf zweimastige, rahgetakelte Segelschiffe übertragen. Seit dem 19. Jahrhundert entstand die heutige Bedeutung des Wortes Brigantine.
Weitere Schiffstypen:
Bark / Viermastbark Barkentine / Schonerbark Brigantine / Schonerbrigg Brigg Dreimast-Toppsegelschoner Gaffelschoner Karavelle Ketsch Kutter Schoner Slup Toppsegelschoner Vollschiff Yawl
Weblinks:
'Brigantine' in Wikipedia
Segelschiffstypen in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Brigantine, Schonerbrigg, segeln, Großsegler, Tiefwassersegler, Schiffstypen, sail
Eine Brigantine ist ein Segelschiff mit zwei Masten, deren vorderer mit Fockmast, der hintere mit Großmast bezeichnet werden. Am Fockmast führt eine Brigantine viereckige, querformatige Rahsegel; am Großmast führt sie teilweise oder ausschließlich Schratsegel, die in der Längsachse des Schiffs gesetzt werden.
Die Brigantine stellt daher eine Mischform aus Brigg und Schoner dar. Sie kann durch ihre Rahsegel Wind von hinten (raumen Wind) besser ausnutzen als ein Schoner; außerdem kann sie durch ihre Schratsegel höher am Wind segeln als eine Brigg. Ursprünglich wurde unter einer Brigantine ein kleineres Segelkriegsschiff bezeichnet, das auch gerudert werden konnte. Die Besegelung bestand aus Lateinersegeln. Bug und Heck waren gegenüber den Galeeren erhöht, so dass dieser Schiffstyp einen Vorteil bei der Verteidigung hatte und zugleich seetüchtiger war. Dieser Typ war ab dem 16. Jahrhundert insbesondere im Mittelmeerraum verbreitet.
Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Bezeichnung in Nordwesteuropa auf zweimastige, rahgetakelte Segelschiffe übertragen. Seit dem 19. Jahrhundert entstand die heutige Bedeutung des Wortes Brigantine.
Weitere Schiffstypen:
Bark / Viermastbark Barkentine / Schonerbark Brigantine / Schonerbrigg Brigg Dreimast-Toppsegelschoner Gaffelschoner Karavelle Ketsch Kutter Schoner Slup Toppsegelschoner Vollschiff Yawl
Weblinks:
'Brigantine' in Wikipedia
Segelschiffstypen in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Brigantine, Schonerbrigg, segeln, Großsegler, Tiefwassersegler, Schiffstypen, sail

-klein.jpg)
(Bild: Zeglarz) Großbild klick!

(Bild Zeglarz) Großbild klick!