Eine Ketsch (auch: Ketch) ist ein Segelboot mit zwei Masten, dem vorderen Großmast und dem achterlichen, immer kleineren Besanmast. Dabei hat die Ketsch (im Gegensatz zur Yawl) ihren Besanmast innerhalb der (Konstruktions)-Wasserlinie. Andere Definitionen besagen "innerhalb der Länge zwischen den Loten", also vor der Ruderachse, oder "vor dem Rudergänger". Für die meisten ketschgetakelten Boote treffen alle drei Definitionen zu. Da der Besanmast kleiner als der Großmast ist, wird eine Ketsch auch Anderthalbmaster genannt. Einen Zweimaster mit einem kleineren oder gleichgroßen vorderen Mast nennt man im Gegensatz zu Ketsch und Yawl Schoner.
Die Ketsch wurde um die Mitte des 17. Jahrhundert für die Fischerei und die Küstenschifffahrt in England entwickelt. Sie hatte eine Tragfähigkeit von bis zu 50 Tonnen.
Die Ketsch ist ein beliebter Langstreckensegler, da das Großsegel näher an der Schiffsdrehachse gefahren werden kann und so neutral wirkt, während der zusätzliche Besan mit sehr weitem Abstand zur Schiffsdrehachse den Druck der Vorsegel ausgleicht. Ketschgetakelte Boote lassen sich dadurch oft so austrimmen, dass sie sich ohne zusätzliche Apparate selbst steuern. Zudem lässt sich die Ketsch auch gut nur unter Besan und Fock fahren.
Ein weiterer Vorteil ist die stärkere Unterteilung des Segelplans. Die einzelnen Segel sind kleiner (als etwa auf einer Slup) und lassen sich deshalb leichter bzw. von weniger Crewmitgliedern setzen und bergen. Oft kann man bei zunehmendem Wind die Segelfläche dadurch passend verkleinern, dass man gleich ein ganzes Segel birgt anstatt es zu reffen.
Nachteile der Ketschtaklung sind das meistens höhere Gewicht durch den zweiten Mast und die zusätzliche Kosten dafür. Außerdem werden die Schiffsenden schwerer (ein Mast im Heck, der Großmast näher am Bug), was das Boot im Seegang träger macht und tiefer in die Wellen eintauchen lässt. Bei achterlichen Winden deckt der Besan das Großsegel ab und am Wind kann das Großsegel die Anströmung des Besan stören.
Die Ketsch führt an beiden Masten meistens Schratsegel, seltener in klassischem Rigg auch Marssegel. Meist sind dies Gaffel- oder Bermudasegel (besonders auf Yachten), seltener Spriet- oder Luggersegel. Zu den historischen ketschgetakelten Schiffen zählen z. B. Kuff, Logger, Galiot oder Galeasse.
Weitere Schiffstypen:
Bark / Viermastbark Barkentine / Schonerbark Brigantine / Schonerbrigg Brigg Dreimast-Toppsegelschoner Gaffelschoner Karavelle Ketsch Kutter Schoner Slup Toppsegelschoner Vollschiff Yawl
Die Ketsch wurde um die Mitte des 17. Jahrhundert für die Fischerei und die Küstenschifffahrt in England entwickelt. Sie hatte eine Tragfähigkeit von bis zu 50 Tonnen.
Die Ketsch ist ein beliebter Langstreckensegler, da das Großsegel näher an der Schiffsdrehachse gefahren werden kann und so neutral wirkt, während der zusätzliche Besan mit sehr weitem Abstand zur Schiffsdrehachse den Druck der Vorsegel ausgleicht. Ketschgetakelte Boote lassen sich dadurch oft so austrimmen, dass sie sich ohne zusätzliche Apparate selbst steuern. Zudem lässt sich die Ketsch auch gut nur unter Besan und Fock fahren.
Ein weiterer Vorteil ist die stärkere Unterteilung des Segelplans. Die einzelnen Segel sind kleiner (als etwa auf einer Slup) und lassen sich deshalb leichter bzw. von weniger Crewmitgliedern setzen und bergen. Oft kann man bei zunehmendem Wind die Segelfläche dadurch passend verkleinern, dass man gleich ein ganzes Segel birgt anstatt es zu reffen.
Nachteile der Ketschtaklung sind das meistens höhere Gewicht durch den zweiten Mast und die zusätzliche Kosten dafür. Außerdem werden die Schiffsenden schwerer (ein Mast im Heck, der Großmast näher am Bug), was das Boot im Seegang träger macht und tiefer in die Wellen eintauchen lässt. Bei achterlichen Winden deckt der Besan das Großsegel ab und am Wind kann das Großsegel die Anströmung des Besan stören.
Die Ketsch führt an beiden Masten meistens Schratsegel, seltener in klassischem Rigg auch Marssegel. Meist sind dies Gaffel- oder Bermudasegel (besonders auf Yachten), seltener Spriet- oder Luggersegel. Zu den historischen ketschgetakelten Schiffen zählen z. B. Kuff, Logger, Galiot oder Galeasse.
Weitere Schiffstypen:
Bark / Viermastbark Barkentine / Schonerbark Brigantine / Schonerbrigg Brigg Dreimast-Toppsegelschoner Gaffelschoner Karavelle Ketsch Kutter Schoner Slup Toppsegelschoner Vollschiff Yawl

-hq-klein.jpg)
(Bild Zeglarz) Großbild klick!

nn) ) Großbild klick!
Die Ketsch in Wikipedia
Segelschiffstypen in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Ketsch, Ketch, Besanmast, Besansegel, Anderthalbmaster, Zweimaster, Segelschiffe, Bilder