Weitere Häfen und Marinas auf Rügen: Altefähr Breege Gager Glowe Lauterbach Lohme Martinshafen Puddemin Sassnitz Schaprode
Der nette, kleine Touristenort Breege (587 Einwohner, 2022) ist eine Gemeinde auf der Insel Rügen. Die Gemeinde liegt im Grundmoränengebiet am Breeger Bodden, eines Teiles des Großen Jasmunder Boddens. Haupterwerbstätigkeit ist heute der Fremdenverkehr, der seit 1895 hier eine Rolle spielt.
Breege geht auf eine slawische Siedlung zurück und wurde 1313 erstmals urkundlich erwähnt. In Breege gibt es noch typische Kapitänshäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu sehen. Sie sind ein Indiz dafür, dass Breege einstmals ein Ort der Seefahrer war und zeitweise als das reichste Dorf Rügens galt.
Glanzpunkt der Gemeinde Breege war der 1795 von Julius von der Lancken im Ortsteil Juliusruh geschaffene 10 Hektar große Park Juliusruh, der im französischen und englischen Stil errichtet wurde. Dem Initiator dieses Parks ist dort ein Granitstein gewidmet. Von der einst so herrlichen Parkanlage ist nur ein Teil als Kurpark noch erhalten geblieben.
Hafen Breege
54° 36.682' N 013° 21.361' E
Landschaftlich reizvoller Hafen mit 30 Liegeplätzen aber nur wenigen für Gastyachten im Breeger Bodden. Etwas ab vom Schuss, voll ausgestattet. Der Hafen ist Stützpunkt einer Charterflotte. Von Freitag bis Sonntag ist der Hafen deshalb bis auf den letzten Liegeplatz gefüllt und sollte gemieden werden. In der Woche sind immer Plätze frei. Der westliche Steg ist nur für Fischer.
Navigation: Die Ansteuerung durch die Boddengewässer ist nicht anspruchsvoll, solange man strikt in den Fahrwassern bleibt. Ich habe schon erlebt, das Angler mit Wathosen direkt neben dem Tonnenstrich standen. Vom Jasmunderbodden-Fahrwasser an Tonne 38 abzweigen. Ab dem Tonnenpaar 3/4 auf 360° Richtung Hafen. Achtung: ab dem Tonnenpaar 5/10 liegen an Steuerbord große Steine nah am Fahrwasser. Das Fahrwasser ist unbeleuchtet, und nachts nicht zu empfehlen. Bei Winden aus südlichen Richtungen hat es unangenehmen Schwell im Hafen. Das Anlegen am Fährkai ist untersagt.Die Küsten im Bereich von Breege sind verschilft.
Im Hafen wird es an der Außenseite (südlich) des Stegs schnell flach, deshalb nahe am Steg bleiben. Die kleinen grünen Tonnen beachten. Man könnte sie auch für die Ankerbojen der Angelboote halten, die allerorten im Bodden zu sehen sind. Es sind aber Stb-Fahrwassertonnen, die man einlaufend tunlichst auch auf der grünen Seite lassen sollte. Die östlichen Liegeplätze sind deshalb etwas "anspruchsvoll" anzulaufen.
Die Wassertiefen im kleinen Hafenbecken (westlich der Pier) sind ausreichend.
Hält man sich an die oben beschriebenen Grenzen findet man Wassertiefen von 2-3 m.
Der Hafen liegt gut geschützt, nur nach Süden hin ist er offen. Bei kräftigem Süd- bis Südwestwind sind die äußeren Liegeplätze etwas unruhig. Man liegt in Boxen an einem Holzsteg. Die achterlichen Dalben sind plastikummantelte Stahlrohre, die unter Umständen für eine starke Ablenkung der Kompassnadel sorgen. Es gibt zwischen Dalben und Steg keine Sorgleinen. Die Liegegebühren betragen circa 0,60 €/m.
WC und Duschen befinden sich im Haus des Hafenmeisters. Hinter dem Gebäude befinden sich während der Saison in einem Container zusätzliche WCs und Duschen. Die Pumpen zur Fäkalentsorgung im Sanitärgebäude werden in der Nacht abgeschaltet. Wer seinen "Geschäft" vor 6 Uhr morgens erledigen will kann daher eine sehr eklige Überraschung erleben. Duschmarken erhält man zu 1 EUR/Stück beim Hafenmeister.
Im allgemeinen werden in Breege außerhalb der Hauptsaison die Bürgersteige sehr zeitig hochgeklappt. Wer nach 21 Uhr noch etwas zu essen und zu trinken sucht, der kann eine böse Überraschung erleben. Bewährt hat sich das "Boddenstübchen", vom Hafen der Hauptstraße Richtung Juliusruh ca. 800 Meter folgen. Hier ist erst 22 Uhr Küchenschluss und die Fischgerichte waren sehr lecker (Empfehlung Brathering). Der Wirt wartet geduldig, bis der letzte Segler seine durstige Kehle beruhigt hat. Es gibt einen Tisch mit einer Seekarte der westlichen Ostsee, so dass einer angeregten Disskussion über die Reise möglich ist. Am Wochenende ist der Hafen durch den Charterbootwechsel meist überfüllt.
Service / Sonstiges: Strom und Wasser gibt es bei allen Liegeplätzen. Eine Slipanlage, einen Kiosk für den kleinen Bordbedarf und Brötchenverkauf, eine Fischverkaufsstelle sowie Restaurants findet man am Hafen. Die Gaststätte "Zum alten Fischer" bietet gute Qualität. Toilette, Dusche, Wasser, Müllentsorgung, Supermarkt: Marine-Shop und Real Inselmarkt in Hafennähe, Restaurant, Diesel, Souvenierladen, Kunstgalerie, Fäkalienentsorgung, Fischverkauf am Kutter, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradverleih
Kontakt:
Am Hochzeitsberg 16a, 18556 Breege
+49 38391 579
seebad-breege [at] t-online.de
Hafenmeister O. Redmer, Am Hafen 18556 Breege
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Weblinks:
Breege in Wikipedia
Webcam Hafen Breege
Medien in der Kategorie Breege
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Breege, Rügen, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Webcams, Panoramafoto, Wetter Breege
-klein.jpg)
Bearbeitung Walter) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!


(Bild: Enrico_Weber) Großbild klick!

(Bild: Bernd Perfölz) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Andreas Steinhoff) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Gerhard Giebener) Großbild klick!