Häfen und Marinas:
Ancora Marina
Baltica Marina
Böbs Werft
Boltenhagen
Grömitz
Großenbrode
Großenbroder Fähre
Hohen Wieschendorf
Klemens Yachtwerft
Neustadt
Niendorf
Nord-Ost Marina
Rundhafen
Schlutup
Travemünde
Die Lübecker Bucht ist eine Meeresbucht der Ostsee, die vollständig zu Deutschland gehört. Als Teil der Mecklenburger Bucht bildet sie die südwestliche Ecke der Ostsee.
An der südwestlichen Spitze der Lübecker Bucht mündet in Lübeck-Travemünde die Trave. Nach Osten wird die Bucht begrenzt durch den Klützer Winkel, die Insel Poel und in etwa den Leuchtturm Bastorf, im Norden durch die Halbinsel Wagrien und die Insel Fehmarn, die über die Fehmarnsundbrücke im Zuge der Vogelfluglinie mit dem Festland verbunden ist. Angrenzende Bundesländer sind Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. In der Mitte der Bucht, etwa vor Grömitz, liegt unter Wasser eine größere Erhebung, der Walkyriengrund. Ebenfalls in der Mitte der Bucht ist seit längerem die Einrichtung eines Offshore-Windparks geplant.
Die Berufsschifffahrt benutzt in der Lübecker Bucht hauptsächlich den Lübeck-Gedser-Weg zur Kadetrinne in Richtung östliche Ostsee.
Tourismus und Unterkünfte: Insbesondere der westliche Teil der Lübecker Bucht mit der Hafenstadt Neustadt in Holstein sowie den Seebädern Großenbrode, Dahme, Kellenhusen, Grömitz, Pelzerhaken, Sierksdorf, Haffkrug, Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Niendorf und Lübeck-Travemünde nebst der Halbinsel Priwall besitzt eine große Bedeutung für den Fremdenverkehr in Deutschland. Auf der Lübecker Bucht findet alljährlich Ende Juli mit den Segelregatten der Travemünder Woche die zweitgrößte Segelsportveranstaltung der Welt statt. Sportboothäfen befinden sich außer in Travemünde auch in Niendorf, Neustadt und Grömitz.
Rund um die Lübecker Bucht gibt es gut ausgebaute Campingplätze und Stellplätze für Wohnmobile. Das Angebot an Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels ist reichlich.
In Mecklenburg-Vorpommern ist Boltenhagen das bekannteste Seebad an der Lübecker Bucht.
In der Ostsee spielen die Gezeiten eine sehr geringe Rolle, der Tidenhub in der Lübecker Bucht liegt bei etwa 30 Zentimeter. Allerdings können im Bereich der Lübecker Bucht Stürme insbesondere aus östlicher Richtung zu Hochwasserständen führen. Größtes Hochwasser war das Ostseesturmhochwasser 1872.

Aktueller Wind und Vorhersage siehe einzelne Häfen
Weblinks:
Die Lübecker Bucht in Wikipedia
Medien in der Kategorie Lübecker Bucht
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Lübecker Bucht, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Bilder, Wetter Lübecker Bucht

(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
(Bild: Jürgen Howaldt) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
-klein.jpg)
(Bild: Niteshift) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Magnus Manske) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Eduard47) Großbild klick!