Lavsa
43° 45.298' N 015° 22.090' E
Lavsa ist eine kleine Insel zwei Kilometer westlich von Kornat in Norddalmatien. Die Insel ist mit etwa zehn Häusern, davon drei Restaurants, bebaut und nur in der Sommersaison bewohnt. Die Ausdehnung der Insel beträgt ca. 1,5 mal 1,5 Kilometer, die Fläche 1,76 Kilometer². Die nördliche gelegene Bucht Levrnaka ist ein hervorragender Naturhafen und Ankerplatz.
Die Insel ist eine der 89 Inseln beziehungsweise Inselchen und Riffe des Nationalparks Kornaten.
Man ankert auf 3 bis 5 Meter WT auf gut haltendem Schlick- und Sandgrund am besten in der Einfahrt zur Bucht. In der Saison liegt in der Bucht ein Bojenfeld mit 15 Tonnen, leider sind die Bojen recht eng gesetzt. Im Bereich des Bojenfeldes auf keinen Fall ankern, da sich auf dem Grund eine schwere Kette befindet, in der sich der Anker verhakt! An der Ostpier (WT 1,5m) legen Ausflugsboote an. Bei Bora steht starker Schwell in die Bucht, so dass man sie dann besser verläßt.
Häufig wird hier ein Naturphänomen beobachtet 'Scija' genannt: Der Wasserspiegel hebt und senkt sich um 30 cm im Rhythmus von zehn Minuten, begleitet von Strudelerscheinungen. Die Ursache ist unklar.
Küste und Umgebung: Die Ufer der Bucht bestehen aus Felsen. Das Land dahinter ist leicht ansteigend bis auf mittelhohe kahle Felsenberge. Nur in den Tälern, welche in die Bucht auslaufen, gibt es Bäume, auch wird hier das Land landwirtschaftlich genutzt.
Restaurantinfo von A. Stippler: "Wir haben in der Konoba auf Lavsa für 4 Fische (Brassen vom Rost), eine Platte Skampi, gemischten Salat und Salzkartoffeln jeweils für 6 Personen sowie 5 Bier, 1l Wasser und 2 Fanta unglaubliche 1.400 Kn (entspricht 190 EUR) bezahlt. Das Essen war sehr gut, der Service ok, aber ich finde den Preis doch "leicht" überzogen."
Der Müll muss auf der dem Restaurant gegenüberliegenden Seite der Bucht entsorgt werden, da die Kassierer in den Kornaten keinen Müll mitnehmen. Vorsicht: Ratten ...
Für die im Sommer hier lebenden Bewohner ist aber nicht nur die sichere Ankerbucht von Interesse, sondern auch der fruchtbare Inselboden: Deshalb gibt es am Ufer der Lavsa-Bucht eine etwas dichtere" Bebauung von zehn Häusern. Davor verteilen sich kleine Hafenbecken und Anleger sowie ein paar Boote vor Anker - ein Kornater Idyll par excellence. Dass hier Restaurants nicht fehlen, versteht sich von selbst. Zwei stehen im Hauptteil der Bucht und ein weiteres in einem kleinen Seitenarm am Buchteingang.
Im Sommer wird es in dieser Bucht reichlich eng, denn dann liegen bis zu dreißig Boote vor Anker. Ein weiterer Nachteil ist die durch die Abgeschlossenheit der Bucht - die Einfahrt ist nicht mal 80 Meter breit - schwache Wasserzirkulation, was eventuell den Spaß am Baden etwas mindern kann.
Die zweite Inselbucht liegt an der Südseite und hat denselben Namen wie jene auf Smokvica: Lojena. Tagsüber ist das Ankern in dieser Bucht sehr angenehm, zumal sie einen kleinen weißen Badestrand hat. Auf Levrnaka soll es Gerüchten zufolge viele Nagetiere geben, die, wenn sie einmal auf ein Boot gelangt sind, große Schäden anrichten also, Vorsicht kann nie schaden.

Weitere Kroatische Inseln: Brac Cres Dugi Otok Ilovik Ist Korcula Hvar Krk Lavsa Lopud Losinj Mljet Molat Murter Olib Pag Pasman Premuda Rab Sipan Susak Ugljan Unije Vis
Kroatische Inselgruppen: Kornaten Elaphiten-Archipel
Weblinks:
Die Insel Lavsa in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Lavsa, Insel Lavsa, Dalmatien Nord, Norddalmatien, Kornaten, Adria, Kroatien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Seekarte, Wetter Lavsa
-klein.jpg)
NordNordWest / Bearbeitung Peter Walter Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: marinas.com) Großbild klick!




(Bild: Vladimir Tkalcic) Großbild klick!