-hq-klein.jpg)
Die autonomen Gebiete Grönland und die Färöer führen eigene Flaggen, haben eigene Amtssprachen und gehören zur NATO, jedoch nicht zur EU. Die einzige Landgrenze hat Dänemark zu Deutschland. Im dortigen, ehemals dänischen Südschleswig lebt eine relativ starke dänische Minderheit. In Dänemark gibt es dagegen im ehemals deutschen Nordschleswig eine deutsche Minderheit.
Nicht nur für Segler ist Dänemark interessant, auch ein herrlicher Urlaub läßt sich dort verbringen: Weitere Informationen über die Regionen finden Sie unter Dansk.de und Ostsee24.
Die Währung des Landes ist die Dänische Krone. Der Kurs (Stand 29.02.2020) liegt gegenwärtig bei 7,47 DK pro Euro.
Dänemark gehört der Schengenzone der EU an.
Der bekannteste dänische Beitrag im kulinarischen Bereich ist wahrscheinlich das Smørrebrød. übersetzt bedeutet das Wort einfach Butterbrot. Ein Smørrebrød besteht aus einer Scheibe Brot (Vollkorn, Mischbrot oder Weizen), bestrichen mit einer dünnen Schicht Butter und den verschiedensten Zutaten. Häufig wird das Butterbrot reichlich mit Fisch belegt, aber auch alle Arten von Käse, Wurst, Fleisch, Eiern und Soßen werden gerne reichlich verwendet oder miteinander kombiniert.
Folgende Dokumente und Unterlagen sind mitzuführen:
je nach Fahrtgebiet: Sportbootführerschein Binnen oder See
gültiger Internationaler Bootsschein des ADAC oder anderer Nachweis der Bootsregistrierung
Eigentumsnachweis bzw. Vollmacht des Bootseigners
Versicherungsnachweis der Bootshaftpflichtversicherung
EU-Konformitätserklärung ab Bootsbaujahr 1998
Mit einer Sprechfunkanlage an Bord: Sprechfunkzeugnis UBI für die Binnenschifffahrt, SRC oder LRC für die Seeschifffahrt sowie eine Nummernzuteilungsurkunde für das Sprechfunkgerät
Die dänischen Segelreviere sind höchst unterschiedlich:
Die Nordseeküste (Westjütland) ist von starken Westwindlagen und Tiden geprägt.
Der Limfjord ist ein Binnenrevier.
Das Kattegatt ist von Tiden und starken Winden geprägt.
Der Seeraum um Fünen
Das Revier um Seeland
Bornholm, etwas abgelegen
Weitere Links: Nordsee Revierinformation Ostsee Das Skagerrak Kap Skagen Der Große Belt Der Kleine Belt Der Öresund Die Große-Belt-Brücke
Weblinks:
Dänemark in Wikipedia
Infos über mehr als 500 Häfen im Ostseeraum bei portpilot.de
Seewetter für Nord- und Ostsee
Weiter Infos über Dänemark bei anhinga.de
Leuchttürme in Dänemark
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Segeln Dänemark, Daenemark, Dänische Inseln, segeln ostsee, Ostsee, Hafenplan, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Seekarte, Webcams, Filme

(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
Ikiwaner, Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
(Bild: angermann) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
(Bild: Scythian) Großbild klick!